Leben machen – Teil 17, das Dorf

Leben machen — Teil 17, das Dorf

[Janne]
Das Dorf, um ein Kind aufzuziehen, braucht man schon vor dem Kind. Das Dorf, das braucht man immer. Für alles.
Diesen Gedanken hatte ich am Abend nach der Operation. Da wurde mir noch einmal sehr deutlich bewusst, wie sehr ich in diesem Kinderwunsch auf andere Menschen angewiesen bin. Und wie wichtig es ist, dass diese Menschen gut mit mir umgehen.

Die Operation verlief gut. Die Vorbereitung, die Nachversorgung bis zur Entlassung sehr gut. Erst in der Situation begriff ich wirklich, wie verletzlich und angreifbar ich war. Umso deutlicher fiel mir auf, dass meine Grenzen gewahrt wurden. Vielleicht, aber vielleicht auch nicht, weil ich im letzten Vorgespräch meinen Autismus offenlegte. Ich gesagt habe, was mir hilft und was mich stresst. Mir wurde alles erklärt, man hat mein Einverständnis nie einfach vorausgesetzt, hat jede Sorge ernst genommen und angehört.
Es war die intimste und beste medizinische Behandlungserfahrung, die ich je gemacht habe.
Und das war wichtig.

Denn nun sitze ich hier im zweiten Zyklus nach der Operation und bin wieder nicht schwanger. Laut Frühtest. Mal sehen.
Ich sitze hier und bin traurig. Aber ich denke nun auch: Okay, wenn wir doch eine IVF oder eine ICSI brauchen, dann gibt es Menschen dafür. Menschen, die wollen, dass es mir gut geht. Die mein Interesse, meinen Wunsch, mein Ziel mitverfolgen. Es gibt in gewisser Weise schon ein Dorf für mein Kind.

Leben machen – Teil 16, Überraschung

[Janne]
Um 8 war der Termin in der Klinik.
Zyklusmonitoring, Teil 2. Blut, Ultraschall und eine neue Ärztin.
Darauf war ich vorbereitet. Wusste, dass ich kurz vor 5 dafür aufstehen und duschen musste und knapp 2 Stunden mit meinem Auto, dem Zug und der Straßenbahn unterwegs sein würde. Nüchtern.

Diesen Routinenbruch habe ich in der letzten Woche bereits geübt. Mir hilft es, wenn ich unübliche Abläufe in ihrer Unüblichkeit vorher dadurch abflache, dass schon die Tage vorher unüblich laufen, aber von mir selbst so geplant. Ich habe mir den Wecker anders gestellt als sonst. Habe die Reihenfolge der Morgenroutine verändert und den Tag nach der Untersuchung nicht mit Arbeit strukturiert, sondern mit Tätigkeiten, von denen ich weiß, dass sie wenig von mir fordern und mir im Allgemeinen guttun. Wenn ich mich gut gefühlt hätte, hätte ich arbeiten können.

Mein Körpergefühl ist manchmal nicht vorhersehbar für mich. Es könnte sein, dass ich von meiner Nüchternheit nichts spüre – es könnte aber auch sein, dass ich ausschließlich das spüre und dann nichts anderes mehr kann.
Früher hatte ich deshalb für solche Nüchtern-Termine eine Assistenzperson an der Seite. Wenn ich nur noch Schwindel, Magenschmerz und Zittrigkeit spüren kann, bekomme ich Angst und die dreht das ganze Sensorik-Drama noch eine Stufe rauf. Der Overload kommt dann schnell und mit ihm die Regression. Ich kann mich nicht mehr orientieren, kriege selbst gewohnte Abläufe nicht mehr in die richtige Reihenfolge. Um Hilfe bitten funktioniert dann auch nicht mehr – ich kann dann nicht mehr sprechen.
Inzwischen habe ich so eine Assistenz nicht mehr. Ich brauche sie einfach zu selten. Die Erwartung ist implizit, dass mir mein Mann die Unterstützung gibt. Ob ich das möchte oder wie er diese Leistung mit seinen Arbeitszeiten verbinden soll, wird so zu unserem Problem.

Ich muss da also allein durch. In meiner Tasche, meinem Rucksack und meinem Geldbeutel ist in der Hülle von meinem Personalausweis und meinem Schwerbehindertenausweis ein Zettel mit Informationen für Ersthelfer*innen. Sollte ich dekompensieren, lande ich mit Glück gar nicht erst im Krankenhaus, sondern in irgendeiner ruhigen Ecke bis mein Mann oder ein Taxi für mich kommt.

An diesem Tag habe ich erst etwas von der Nüchternheit gespürt, als ich die Veränderung in meinem Uterus sah und warten musste, bis die Ärztin etwas dazu sagte. „Sehen Sie das da? Das ist ein Polyp.“ Sie rührte ein weiteres Mal mit dem Gerät in meinem Körper herum. „Damit werden sie nicht schwanger.“
Und dann zeigte sie mir meinen wunderschönen Riesenfollikel. Meine toll aufgebaute Schleimhaut. Wie alles super ist. Außer dass da etwas gewachsen ist, das eine Einnistung sehr erschweren kann.

Weil ich so weit weg wohne, hat mich die Ärztin in ihren Plan gequetscht.
Ich solle erst einmal etwas essen und trinken und in einer Stunde wiederkommen.
Dass die Ärztin mich über eine Operation aufklären wollte und ich dafür wiederkommen sollte, habe ich erst dann gemerkt, als sie es knapp zwei Stunden später tat. Mit einem Termin Ende Februar und vielen Zetteln voller Text und Fragen.
Ich muss entscheiden, ob ich nur den Polypen entfernen oder bei der Gelegenheit auch gleich alles untersuchen und biopsieren lasse, was geht. Eileiterprüfung, Killer- und Plasmazellen, Endometriose. Wir verlieren eh einen Zyklus, wie viel Erkenntnis will ich im Gegenzug dafür? So erscheint mir diese Entscheidung.
Ich habe alles unterschrieben und über nichts davon nachgedacht.

Bei mir war noch nie ein Polyp oder Ähnliches gewachsen. Es war immer alles in Ordnung. Aus dem erwarteten Ultraschall-Ergebnis ist ein unerwartetes geworden.
Das verarbeitend saß ich dann im Zug nach Hause, immer die Uhr im Blick, denn ich sollte noch einmal wegen der Blutergebnisse anrufen.
Am Bahnhof stellte ich mich in die Sonne, um dem Besetztzeichen zuzuhören. Mir war nicht mehr wirklich klar, was sie mir über mein Blut jetzt noch Relevantes mitteilen könnten. Wenn ich „damit nicht schwanger werde“, dann kann mir mein LH-Wert, der Wert zur Bestimmung des Eisprungs, ja auch völlig egal sein.
Tatsächlich ist der LH-Wert super zum Leben machen – mein Langzeit-Blutzuckerwert ist es hingegen weiterhin nicht. Der war vor einem halben Jahr, einer Ernährungsumstellung und 15 Kilo mehr schon erhöht. Das also auch noch.
Ein neuer Arzt. Ein weiterer Routinenbruch. Neue Herausforderungen.

Ich habe an dem Tag nicht mehr gearbeitet. Ich war dumpf mit dem Hund draußen. Habe mit Freund*innen telefoniert und meine*n Hebammenfreund*in kontaktiert. Meinem Mann alles erzählt und mich besser gefühlt, als er mich getröstet und ermutigt hat.
Ich muss noch herausfinden, was mich im Moment mehr belastet – die Überraschung oder das neue Wissen oder die Aussicht auf ein weiteres schwieriges Gesundheitsthema.
Oder dass es sehr wahrscheinlich wieder nichts wird.

Leben machen – Teil 15, Ablenkung

[Janne]
Heiligabend saß ich auf der Couch und raunzte meinen Mann an, er müsse auch mal akzeptieren, dass er mich nicht ablenken kann. Auch nicht mit schönen Dingen an schönen Tagen.
Ich war wieder nicht schwanger, mein Zyklus hatte 25 Tage. Das war unvorhersehbar und entsprechend unerwartet. Morgens hatte ich bereits negativ getestet und zwanzig Minuten geweint. 3 Stunden später setzte die Blutung ein, als würde meine Gebärmutter mitweinen.

Nach der ersten Trauer baute sich die nächste Welle auf. Das Zyklusmonitoring. Auch das würde damit nicht passend beginnen können. Zyklustag 3 bis 5 waren Feiertage bzw. Wochenende und die Klinik bis Neujahr zu. Der nächste Zyklus vertan, der nächste Monat doomed.
Für mich war das wie eine Dominokette into darkness. Die nächste Herausforderung, das nächste Warten, das nicht abgekürzt werden kann. Der nächste Moment, in dem der bis heute ungelinderte Frust über die Wartezeit, die ich schon vor dem aktiven Lebenmachen hatte. Die 3 Jahre, die ich auf meinen Mann gewartet habe, bis er endlich bereit war. Und dann noch das eine Jahr, das wir wegen der Pandemie gewartet haben.

Ich weiß, dass langem Warten nicht zwangsläufig das schnelle, große Glück folgt. Aber schön wärs und gerne hätt ichs.

Mit meinem Wartefrust habe ich meinen Mann noch nie konfrontiert. Von meiner Sorge, es könnten diese 3 Jahre gewesen sein, die die letzten waren, in denen es für mich überhaupt noch möglich war, ohne großes Tracking, Messen und Umstellen von irgendwas im üblichen Zeitrahmen schwanger zu werden, will ich ihn fernhalten.

Ich will ihm keine Schuld geben, aber der Grund fürs Warten war nun einmal etwas, das bei ihm lag und nicht bei mir. Wir hätten schon ein Kind haben können, als COVID-19 ausbrach, und das macht mich traurig. Und wütend. Und frustet so sehr.
Andererseits war es für viele Menschen mit Kleinkindern in der Pandemie und auch noch direkt danach richtig scheiße. Wer weiß. Hätte würde wenn, hättste könnste wennste – egal. Es ist jetzt, wie es ist. Aber ein Fan muss ich deshalb nicht davon sein.

Die Selbstregulierung in solchen Momenten ist schwierig für mich.
Es fällt mir schwerer als sonst, Audio zu verstehen – in solchen Momenten von hoher Erregung ist es für mich, als würden Menschen sehr lange Worte sagen, die ich nicht kenne. Und selbst wenn ich die Wörter verstehe, dann ist meine Übersetzungsfähigkeit für ihren Sinn im Kontext der Grammatik und des Gesprächs selbst massiv eingeschränkt. Man kann nicht gut mit mir reden in diesem Zustand. Gebärden, schriftlicher Chat, konkretes Zeigen (Vormachen) funktionieren besser.
Mein Mann vergisst das manchmal. Für ihn ist das keine intuitive Lösung.
Und so erfuhr ich ein Liebesbombardement der Ablenkung an dem Tag. Vielleicht, vermutlich, einigermaßen wahrscheinlich auch, weil er das brauchte.

Ich hingegen brauchte das nicht. Ich brauchte einen neuen Plan. Und Trost. Einen Spiegel für meine Trauer und Enttäuschung. Verständnis und Bedauern über den Umstand, dass wir nicht nur einen, sondern zwei Zyklen verlieren. Denn das ist ja auch Teil des Zyklusmonitorings – da passiert keine Behandlung, nur Beobachtung und direkt danach wird ja (wenn überhaupt) auch keine IVF passieren, sondern dessen Vorbereitung.

So ist es insgesamt ein Vierteljahr, das wieder einfach so vergeht. 3 Mal zweifelhaftes Supplementezeug kaufen, 3 Monate Ovulationstests, Schwangerschaftstests, 3 Monate kein Doping mit Cola (was für manche vielleicht lächerlich klingt, aber für mich mit meinem Workload wirklich das ist, was mir eine pünktliche Abgabe oder Tage mit vielen Besprechungen ermöglicht). 3 Monate, in denen jeder Monat eine Woche Warten auf den Eisprung, 2 Wochen Warten auf einen Test und eine Woche Trauer, mit der niemand groß belastet oder konfrontiert werden soll, bedeutet.

Das ist ein Vierteljahr, das natürlich auch noch viele andere Dinge innehaben wird – es werden sicher auch tolle Dinge passieren. Aber mein Kinderwunsch ist jeden Tag da und jeden Tag tue ich etwas, um ihn zu erfüllen bzw. wahrscheinlicher zu machen, weil ich das muss. Tue ich das nicht, wird es nichts. Ein „Ach scheiß drauf, jetzt mache ich mal was anderes“, kann einfach alles ruinieren, was ich vorher aufgebaut habe. Also scheiße ich nie drauf. Lasse mich nie ablenken. Bleibe immer dran und halte die Disziplin aufrecht.
Wahrscheinlich hilft mir mein autistisches Gehirn dabei sehr. Dennoch geht es dabei nicht nur darum, wie mein Gehirn funktioniert, sondern auch darum, dass ich mich dafür entschieden habe.

Wenn mein Mann mich ablenken will, dann ist das für mich, als wolle er mich umstimmen. Als wolle er auf ein Mal nicht mehr. Was für mich der absolute Super-GAU wäre. Entsprechend scharf werde ich in solchen Momenten.
Mir ist egal, wie sein Umgang mit der Enttäuschung ist. Er kann sich gerne ablenken und die Trauer vermeiden. Ich möchte nicht die Kraft aufbringen, sie zu vermeiden. Ich brauche sie für andere Dinge.

Leben machen – Teil 13, Asthenozoospermie

[Janne]
Das ist also die erste Diagnose. „Asthenozoospermie“
Die steht auf dem Befundzettel meines Mannes. Der Befundzettel, den ich angefordert habe, weil wir die Praxis wechseln. Mit meinem Mann, dem von der früheren Praxis gesagt wurde, es sei alles okay.

Asthenozoospermie, das liegt laut DocCheckFlexicon vor, wenn weniger als 40 % der Spermien motil sind oder weniger als 32 % progressiv motil. Motil, das meint die Beweglichkeit. Warum man in diesem Kontext nicht „mobil“ sagt, schaue ich lieber nicht nach, wer weiß, wann ich aus dem Tunnel wieder rauskomme.
„Progressiv motil“ bedeutet, dass sich die Spermien nach vorne bewegen können. Das sind die, die nicht nur auf der Stelle zappeln, sondern es wirklich bis nach oben in den Eileiter schaffen können.

Nun ist es so, dass sich die Qualität je nach Tagesform verändern kann. Diese Diagnose ist also tatsächlich nur eine Momentaufnahme, ein Sichtbefund. Es kann sein, dass ein weiteres Spermiogramm ein anderes Ergebnis zeigt.
„Okay“ ist das Ergebnis auf meinem Schreibtisch aber nicht. Und ich ärgere mich darüber, dass die Sprechstundenhilfe ihm nicht gesagt hat, dass ein Gespräch mit der Ärztin darüber gut wäre.
Denn das Spermiogramm wurde Ende April erstellt. Jetzt ist Dezember. Wenn mein Mann doch dauerhaft zu wenige Spermien hat, haben wir ein halbes Jahr verloren.

Immerhin war mein Bauchgefühl, die Praxis zu wechseln, richtig.
Ich werde bei dem Kennenlerngespräch in der neuen Praxis direkt um einen Termin für eine ITI (IntraTubare Insemination) bitten.
Wir bekommen keine Tests und Behandlungen, die den Kinderwunsch betreffen, von der Krankenkasse bezahlt. Also werden wir kein Geld für weitere Spermiogramme ausgeben. War offenbar sowieso ein ziemlicher Albtraum, die von meinem Mann so genannte „Wichskammer“.
Und wenn meine Eileiter doch verschlossen sind, wird man es bei der Methode ja definitiv erfahren.

Mein Eisprung ist nächste Woche. Den nehmen wir natürlich mit. Im doppelten Sinne. Der Termin in der neuen Praxis ist eine Woche später.
Die frühere bekommt von mir definitiv eine schlechte Bewertung. Ich bin so verärgert, da lege ich mir sogar einen Google-Account an.

Leben machen – Teil 12, mit der unangenehmen Wahrheit

[Janne]
Im Kinderwunsch sieht man überall Babys und Schwangere. Und weil ich auf allen möglichen Plattformen alles Mögliche zu Kinderwunsch und Schwangerschaft lese, kostet es enorm viel, aktiv zu anderen Themen zu gehen. Wie ein Hürdenlauf ist das manchmal. Hopp! Über Werbung für Nahrungsergänzungsmittel – unter Infogruppen-Terminen durchkrabbeln! Und dann noch eine Swat-Rolle, um zu so heiteren Themen wie Krieg, Klimakatastrophe und Nazis in politischer Verantwortung zu kommen!

Es ist anstrengend und nicht immer habe ich die Kraft dafür. Umso schwieriger wird es, wenn ich in Kontexten unterwegs bin, wo es bisher kaum persönlich für mich geworden ist. Zum Beispiel im Training. Da gehe ich hin, mache mit und versuche beim Socializing am Ende möglichst sympathisch zu wirken, um meine Zugehörigkeit zu performen.
Das ist schwierig, wenn eine Person dann verkündet, dass sie schwanger ist. Alle sagen freudig „Ah“, gratulieren, das Thema der nächsten Monate wird immer wieder ihre Schwangerschaft sein. Oder die Erfahrungen der anderen Leute, die schon schwanger waren und/oder (lebende) Kinder haben.

Ob noch jemand in der Mannschaft einen unerfüllten Kinderwunsch hat, werde ich vielleicht nie erfahren, denn das sieht man oft nicht in diesem speziellen Fokus des Kinderwunsches. Und in so einer Runde wird es höchstwahrscheinlich auch niemand sagen.

Ich bin aus dem Training gegangen und fühlte mich mies.
Wir hatten in diesem Zyklus keine idealen Bedingungen, im Geist habe ich auch dieses Ei bereits abgehakt. Meine Unzufriedenheit darüber hat kein äußeres Ventil, außer meine Texte hier. Das Sprechen mit anderen ist vorbei. Zu groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich noch verletzbarer werde, als ich mich bereits fühle. Oder unverhältnismäßig viel Wut hochkommt.
Meinem Mann wäre ich am liebsten ins Gesicht gesprungen, als er auf diese Episode meinte: „Man muss auch gönnen können.“
Die unangenehme Wahrheit ist, dass ich das nicht mehr kann. Nicht aufrichtig, herzlich. Kopfisch – natürlich. Seelisch – nope. Service unavailable.

Leben machen – Teil 11, mit dem schönen neuen Hibbelmärchen

[Janne]
Ein neues Hibbelmärchen.
„Die Einnistung kann besonders gut klappen, wenn man krank ist, weil das Immunsystem dann woanders beschäftigt ist.“

Daran glaube ich, während ich nach Atem ringend den 6. Tag im Bett verbringe. Grippaler Infekt, nichts Wildes. Wild wird es für mich als Asthmapatient*in immer erst nach der Erkältung. Wenn die Bakterien es sich in meiner Lunge so richtig gemütlich machen und auch von viel Trinken, Kamilleninhalation und offenem Fenster nicht vertreiben lassen. Bronchitis ist mein zweites Level nach Erkältung, Grippe und Corona.

Anderseits: Wenn es hilft, die Einnistung einer Blastozyste zu erleichtern?
Dann solls mir recht sein.
Immerhin trainiere ich bereits, wie es ist, die Nacht nicht durchzuschlafen. Ungemütliche Positionen zu halten, um einzelne Körperfunktionen (Atmen, Husten) zu erleichtern. Schmerzen und Gefahren des Einnässens (Atmen, Husten) mit erwachsener Gravitas zu organisieren. Mich trotz unangenehmen Allgemeinzustandes (Atmen, Husten) dankbar zu fühlen, denn mein Krankenstand ist immerhin bezahlt und mein Mann hätte seinen Teil diesen Monat auch nicht schaffen können.

Dies nun ist also die Lage.
Ich röchle mir einen ab und huste mir den Hals kaputt, aber bin guten Mutes.
Es war schon oft bekackter, krank zu sein.
I ❤️ Hibbelmärchen.

Leben machen – Teil 10, wie sich Jannes Kinderwunsch anfühlt

[Janne]
Überraschend intim wurde der Moment, in dem mich jemand fragte: Wie fühlt sich der Kinderwunsch an?

„Wie Hunger“, antwortete ich.
„Wie Hunger, der nichts mit Lust zu tun hat“, dachte ich beschämt.

Die Person wollte wissen, ob die Konsequenzen dieses Wunsches denn so gar keine Rolle spielen. Ob denn da gar keine Angst ist. Und ich fand einen Weg, es zu beschreiben, ohne die Dringlichkeit, die Gier, die manchmal umwerfend krasse Unbedingtheit meiner Kinderwunschgefühle zu benennen.
Das habe ich inzwischen eingeübt, denn viele Menschen haben schlicht Angst vorm Kinderhaben. Der Verantwortung, dem Anspruch. Und Angst ist ein gnadenloser Empathiekiller. Ich möchte nicht, dass Menschen vor lauter eigener Angst kein Mitgefühl mehr für mich aufbringen. Egal, ob ich kinderwünschig oder mit Kindern lebend bin.

Mein Kinderwunsch fühlt sich manchmal an wie eine Blasenentzündung. Ich muss immer, aber es tut sich nichts. Und wenn doch – und sei es nur hypothetisch in den zwei Wochen Hibbelei – tut es weh, weil es nicht einfach so läuft.

Ich erlebe meinen Kinderwunsch als zutiefst innerlich und damit fernab von der Rationalität, die für Angst erforderlich ist.
Ich fühle da einen Drang, einen Trieb, der von etwas ausgeht, das in mir angelegt ist wie meine Augenfarbe, meine Körperstruktur, meine allgemeine Verdrahtung.
Das hat nichts damit zu tun, ob mich die Gesellschaft drängt und treibt. Als behinderte Person ist das vermutlich ohnehin das Letzte, was ich zu erwarten habe.

Ich glaube nicht an biologische Uhren und auch nicht an Kinder als das, was ein Menschenleben erst komplett macht.
Aber ich glaube an das Leben.
Ohne den Fortpflanzungstrieb gäbe es den Menschen schon lange nicht mehr und doch haben Menschen es geschafft, Scham darüber zu etablieren. Der Mensch soll dem Trieb nicht unterlegen sein. Er soll ihn beherrschen und kontrollieren. Das Tier mag triebgesteuert funktionieren, aber der Mensch doch nicht. Der kann doch nachdenken und planen. Der kann es doch richtig machen. Wer es nicht richtig macht, ist falsch. Dem Tier sehr nah. Kein richtiger Mensch mehr.

Klingt brutal, ist es auch.
Klingt sehr bewusst, ist es aber oft nicht.
Ableismus ist oft unbewusst. Die Abwertung, die Gewalt dahinter unsichtbar.

Und betrifft alle.
Auch alle, die erst an die Konsequenzen von Kindern denken, bevor sie erfühlen, wie das eigentlich ist, dieses Kinderwünschen. Erst daran zu denken, was alles schiefgehen kann, erst allen Horror durchzudenken und vorwegzunehmen, ist eine Schutzreaktion. Eine Strategie der Angstbewältigung.
Und Angst kann nur da entstehen, wo Sicherheit fehlt.
Ableismus nimmt genau diese Sicherheiten.

Ich hole meine Sicherheitsgefühle nicht aus meiner menschlichen Überlegenheit gegenüber Tieren oder meinen Fähigkeiten. Ich ziehe sie aus dem Wissen, dass das Leben immer ist und wird. Ob in meiner Form oder nicht – total egal. Ich werde gelebt haben und vielleicht auch ein Kind. Mehr ist eigentlich irrelevant. Deshalb ist es ein Trieb und eben nicht nur ein Wunsch, wie wir Menschen das nennen, um uns gegenseitig die Angst zu nehmen.

Leben machen – Teil 9, in dem kein Raum für Hoffnung ist

[Janne]
Ich weiß schon, dass es wieder nicht geklappt hat und versuche mich fernzuhalten von dem „hätte-würde-wenn-aber vielleicht doch“, das mir sonst so viel Trost gibt. Im Moment tröstet es mich nicht.

Im Moment zieht und drückt mein Uterus. Im Moment gibt es viele Erwartungen, denen ich nicht entspreche. Im Moment finde ich Komfort in Nischen, die nur wenige nachvollziehen können. Im Wollregal zum Beispiel. In der Repetition des Häkelns. Des Stickens. In der Stille des künstlichen Rauschens meiner Kopfhörer. Allein. Mit mir.

Meine Alleinigkeit ist so dicht, da ist kein Raum für Hoffnung — aber auch nicht für Trauer. Da ist alles voller Moment und ich genieße das.

Leben machen – Teil 8, in dem es um plötzliche Veränderungen geht

[Janne]
Eisprungzeit.
Für mich dieses Mal etwas aufreibend, denn mein Eisprung hat sich verschoben.
Ich kann dieser Verschiebung wohlwollend begegnen, obwohl ich üblicherweise nicht sonderlich geschmeidig auf Veränderungen reagieren kann.

Man sagt uns Autist*innen ja oft nach, wir seien nicht flexibel und hätten Probleme mit plötzlichen Veränderungen. Ich für meinen Teil habe weniger mit den Veränderungen als ihren Konsequenzen ein Problem.
Denn meine gesamte Leistungsfähigkeit, was das alltägliche Funktionieren und Kompensieren von äußeren Einflüssen angeht, hängt davon ab, dass ich weiß, was los ist. Und ich kann nur wissen, was los ist, wenn ich von vornherein weiß, was los sein wird oder sein könnte.

An kaum einer anderen Stelle kann ich nicht-autistischen Menschen so deutlich machen, dass Autismus einer neurologischen Mechanik folgt und tatsächlich nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun hat. Denn auch viele nicht-autistische Menschen werden nicht gern überrascht und werden sehr erschöpft von unsteter Lebensumgebung und unsicheren Bedingungen der Vorgänge um sie herum.
Ich hingegen werde letztlich hilflos, weil ich im Fall einer Plan- oder Ablaufänderung weniger und manchmal auch gar keinen Zugriff auf die Hirnfunktionen habe, die meine Reizaufnahme in irgendeiner Form einordnen, filtern, verarbeiten, integrieren. Ein Mal aus der Orientierung bin ich auf Hilfe angewiesen, die Situation zu verstehen und Prompts zu bekommen, was ich als Nächstes tun muss. Wenn es denn noch so milde ist, dass ich Hilfe von außen überhaupt als solche begreifen kann.

Diese Mechanik ist der empfindlichste Teil meines Autismus und der Hauptgrund dafür, dass ich im analogen Leben niemandem von meinem Kinderwunsch erzähle. Die meisten nicht-autistischen Menschen halten Babys und Kinder für verkörpertes Chaos und mich für nicht in der Lage, darauf angemessen und funktional reagieren zu können.
Ihr Konzept von Plötzlichkeit unterscheidet sich von meinem.
Ich habe noch nie ein Kind erlebt, das sich unvorhersehbar plötzlich verändert. Aber schon viele Menschen, die aus unbenannten und für mich unsichtbaren Beweggründen erst ins Kino und dann lieber doch in die Disco wollten – nachdem man dann doch ganz spontan mal noch durch ein paar Kneipen gezogen ist.
Je enger mein Bezug zum Kontext ist, desto leichter fällt es mir, Veränderungen vorherzusehen und in meine Erwartungen an den Rahmen, in dem sie sich ereignen könnten, einzuweben.

Dass sich der menschliche Eisprung um einige Tage verzögert, ist eine solche Veränderung. Sie hat zwar Konsequenzen für meinen Alltag, aber ich weiß schon, dass das absolut im normalen Rahmen ist und was ich jeweils tun muss.
Derzeit muss ich mal abspannen. Es war einigermaßen aufregend in den letzten beiden Wochen – wie soll denn bei so viel Gerumpel und Getöse auch vernünftig ein Ei aufgefangen, geschweige denn befruchtet und ein Embryo gebaut werden?

Leben machen – Teil 7, in dem Janne sich als Ovuhasen outet

[Janne]
7 Uhr 10.
Meine Hüfte drückt sich schmerzhaft auf den feuchten Boden, ein Vogel piept über der Kuppel meines Zelts. Ich bin auf einer Veranstaltung. Habe frei, bin in meiner Herzensbubble unterwegs und mein erster Gedanke ist der, dass ich das Testen nicht vergessen darf. Die platte Luftmatratze, der nasse Zeltboden, die knapp 10 Grad und die Unvorhersehbarkeit des Veranstaltungsgeschehens, das kommt alles danach, denn ich habe nur noch 20 Minuten.

Ich bin kein Temperaturmäuschen – ich bin ein Ovuhase. Jeden Tag mache ich um die gleiche Zeit einen Ovulationstest, damit mein Monitor eine konsistente Datenbasis hat und ich weniger mentale Belastung. Die Gedankenlast um meine Fruchtbarkeit ist hoch. Ich denke jeden Tag an meine Ernährung, meine Gesundheit, an Umweltgifte und die Notwendigkeit, diese Gedanken als etwas Persönliches zu behandeln. Sie also nicht wie andere Themen zu teilen oder zu besprechen. Diese Kategorie in meinem kommunikativen Handeln zu haben und in meinem sozialen Alltag anwenden zu können, ist Kernelement meines Maskings und damit etwas, das meinen Autismus weniger offensichtlich macht, weil es mich nicht-autistischen Menschen ähnlicher erscheinen lässt. Denn die sprechen auch nicht darüber. Wenn auch nicht aus den gleichen Gründen und mit den gleichen Zielen wie ich.

Mir ist es nicht peinlich, überwiegend an meinen Kinderwunsch zu denken und dabei immer wieder die gleichen Sätze, Ideen und Fragen im Kopf zu haben. Aber ich empfinde Scham, wenn ich merke, dass der Anspruch meiner Umwelt an mich ist, sie nicht gleichermaßen repetitiv zu teilen.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass man sich mehr Varianz von mir dabei wünscht. So als ob sie mich bitten, ihnen meine Gedanken doch abwechslungsreicher mitzuteilen. Obwohl sie es nicht sind. Und auch nicht sein können, denn es sind nun einmal immer die gleichen Dinge. Ovulationstest – Körper – XYZ meiden und kompensieren – Sex – Zeiträume und deren Gestaltung – Schwangerschaftstests.

Seit ich morgens die Ovulationstests mache, habe ich morgens einige Stunden Pause im Kopf. Das Ergebnis gibt mir Klarheit, ich muss mich nicht sorgen, ob ich meinen Eisprung verpasst habe und an welchem Zyklustag ich gerade bin. Ich weiß in etwa, wie dick meine Schleimhaut jetzt ist und warum ich heute schon Lust auf Sex habe und so viel Spaß an Sport. Ich weiß, welche Ernährung mir jetzt genau guttut und ob ich mir Gedanken um das Einplanen von Sex machen muss oder nicht.
Ich liebs.
Dahin zu kommen war schwierig und sicherlich gibt es Schöneres als 5 Minuten zusätzlich auf dem Zeltplatzklo rumzustehen, weil da auch die einzigen Mülleimer sind – aber was macht man nicht alles für ein, zwei, drei Gedankenkilos weniger. Und ein Baby. Dann vielleicht irgendwann.

Hoffentlich.