Leben machen – Teil 10, wie sich Jannes Kinderwunsch anfühlt

[Janne]
Überraschend intim wurde der Moment, in dem mich jemand fragte: Wie fühlt sich der Kinderwunsch an?

„Wie Hunger“, antwortete ich.
„Wie Hunger, der nichts mit Lust zu tun hat“, dachte ich beschämt.

Die Person wollte wissen, ob die Konsequenzen dieses Wunsches denn so gar keine Rolle spielen. Ob denn da gar keine Angst ist. Und ich fand einen Weg, es zu beschreiben, ohne die Dringlichkeit, die Gier, die manchmal umwerfend krasse Unbedingtheit meiner Kinderwunschgefühle zu benennen.
Das habe ich inzwischen eingeübt, denn viele Menschen haben schlicht Angst vorm Kinderhaben. Der Verantwortung, dem Anspruch. Und Angst ist ein gnadenloser Empathiekiller. Ich möchte nicht, dass Menschen vor lauter eigener Angst kein Mitgefühl mehr für mich aufbringen. Egal, ob ich kinderwünschig oder mit Kindern lebend bin.

Mein Kinderwunsch fühlt sich manchmal an wie eine Blasenentzündung. Ich muss immer, aber es tut sich nichts. Und wenn doch – und sei es nur hypothetisch in den zwei Wochen Hibbelei – tut es weh, weil es nicht einfach so läuft.

Ich erlebe meinen Kinderwunsch als zutiefst innerlich und damit fernab von der Rationalität, die für Angst erforderlich ist.
Ich fühle da einen Drang, einen Trieb, der von etwas ausgeht, das in mir angelegt ist wie meine Augenfarbe, meine Körperstruktur, meine allgemeine Verdrahtung.
Das hat nichts damit zu tun, ob mich die Gesellschaft drängt und treibt. Als behinderte Person ist das vermutlich ohnehin das Letzte, was ich zu erwarten habe.

Ich glaube nicht an biologische Uhren und auch nicht an Kinder als das, was ein Menschenleben erst komplett macht.
Aber ich glaube an das Leben.
Ohne den Fortpflanzungstrieb gäbe es den Menschen schon lange nicht mehr und doch haben Menschen es geschafft, Scham darüber zu etablieren. Der Mensch soll dem Trieb nicht unterlegen sein. Er soll ihn beherrschen und kontrollieren. Das Tier mag triebgesteuert funktionieren, aber der Mensch doch nicht. Der kann doch nachdenken und planen. Der kann es doch richtig machen. Wer es nicht richtig macht, ist falsch. Dem Tier sehr nah. Kein richtiger Mensch mehr.

Klingt brutal, ist es auch.
Klingt sehr bewusst, ist es aber oft nicht.
Ableismus ist oft unbewusst. Die Abwertung, die Gewalt dahinter unsichtbar.

Und betrifft alle.
Auch alle, die erst an die Konsequenzen von Kindern denken, bevor sie erfühlen, wie das eigentlich ist, dieses Kinderwünschen. Erst daran zu denken, was alles schiefgehen kann, erst allen Horror durchzudenken und vorwegzunehmen, ist eine Schutzreaktion. Eine Strategie der Angstbewältigung.
Und Angst kann nur da entstehen, wo Sicherheit fehlt.
Ableismus nimmt genau diese Sicherheiten.

Ich hole meine Sicherheitsgefühle nicht aus meiner menschlichen Überlegenheit gegenüber Tieren oder meinen Fähigkeiten. Ich ziehe sie aus dem Wissen, dass das Leben immer ist und wird. Ob in meiner Form oder nicht – total egal. Ich werde gelebt haben und vielleicht auch ein Kind. Mehr ist eigentlich irrelevant. Deshalb ist es ein Trieb und eben nicht nur ein Wunsch, wie wir Menschen das nennen, um uns gegenseitig die Angst zu nehmen.

Leben machen – Teil 9, in dem kein Raum für Hoffnung ist

[Janne]
Ich weiß schon, dass es wieder nicht geklappt hat und versuche mich fernzuhalten von dem „hätte-würde-wenn-aber vielleicht doch“, das mir sonst so viel Trost gibt. Im Moment tröstet es mich nicht.

Im Moment zieht und drückt mein Uterus. Im Moment gibt es viele Erwartungen, denen ich nicht entspreche. Im Moment finde ich Komfort in Nischen, die nur wenige nachvollziehen können. Im Wollregal zum Beispiel. In der Repetition des Häkelns. Des Stickens. In der Stille des künstlichen Rauschens meiner Kopfhörer. Allein. Mit mir.

Meine Alleinigkeit ist so dicht, da ist kein Raum für Hoffnung — aber auch nicht für Trauer. Da ist alles voller Moment und ich genieße das.

Leben machen – Teil 8, in dem es um plötzliche Veränderungen geht

[Janne]
Eisprungzeit.
Für mich dieses Mal etwas aufreibend, denn mein Eisprung hat sich verschoben.
Ich kann dieser Verschiebung wohlwollend begegnen, obwohl ich üblicherweise nicht sonderlich geschmeidig auf Veränderungen reagieren kann.

Man sagt uns Autist*innen ja oft nach, wir seien nicht flexibel und hätten Probleme mit plötzlichen Veränderungen. Ich für meinen Teil habe weniger mit den Veränderungen als ihren Konsequenzen ein Problem.
Denn meine gesamte Leistungsfähigkeit, was das alltägliche Funktionieren und Kompensieren von äußeren Einflüssen angeht, hängt davon ab, dass ich weiß, was los ist. Und ich kann nur wissen, was los ist, wenn ich von vornherein weiß, was los sein wird oder sein könnte.

An kaum einer anderen Stelle kann ich nicht-autistischen Menschen so deutlich machen, dass Autismus einer neurologischen Mechanik folgt und tatsächlich nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun hat. Denn auch viele nicht-autistische Menschen werden nicht gern überrascht und werden sehr erschöpft von unsteter Lebensumgebung und unsicheren Bedingungen der Vorgänge um sie herum.
Ich hingegen werde letztlich hilflos, weil ich im Fall einer Plan- oder Ablaufänderung weniger und manchmal auch gar keinen Zugriff auf die Hirnfunktionen habe, die meine Reizaufnahme in irgendeiner Form einordnen, filtern, verarbeiten, integrieren. Ein Mal aus der Orientierung bin ich auf Hilfe angewiesen, die Situation zu verstehen und Prompts zu bekommen, was ich als Nächstes tun muss. Wenn es denn noch so milde ist, dass ich Hilfe von außen überhaupt als solche begreifen kann.

Diese Mechanik ist der empfindlichste Teil meines Autismus und der Hauptgrund dafür, dass ich im analogen Leben niemandem von meinem Kinderwunsch erzähle. Die meisten nicht-autistischen Menschen halten Babys und Kinder für verkörpertes Chaos und mich für nicht in der Lage, darauf angemessen und funktional reagieren zu können.
Ihr Konzept von Plötzlichkeit unterscheidet sich von meinem.
Ich habe noch nie ein Kind erlebt, das sich unvorhersehbar plötzlich verändert. Aber schon viele Menschen, die aus unbenannten und für mich unsichtbaren Beweggründen erst ins Kino und dann lieber doch in die Disco wollten – nachdem man dann doch ganz spontan mal noch durch ein paar Kneipen gezogen ist.
Je enger mein Bezug zum Kontext ist, desto leichter fällt es mir, Veränderungen vorherzusehen und in meine Erwartungen an den Rahmen, in dem sie sich ereignen könnten, einzuweben.

Dass sich der menschliche Eisprung um einige Tage verzögert, ist eine solche Veränderung. Sie hat zwar Konsequenzen für meinen Alltag, aber ich weiß schon, dass das absolut im normalen Rahmen ist und was ich jeweils tun muss.
Derzeit muss ich mal abspannen. Es war einigermaßen aufregend in den letzten beiden Wochen – wie soll denn bei so viel Gerumpel und Getöse auch vernünftig ein Ei aufgefangen, geschweige denn befruchtet und ein Embryo gebaut werden?

Leben machen – Teil 5, in dem es um Hibbelmärchen geht

[Janne]
Viele der Quatschgeschichten rund ums Kindermachen und Gebären nennt man „Ammenmärchen“.
Ich glaube, dass es Hibbelmärchen sind. Geschichten gegen das Zerriebenwerden zwischen Hoffen und Bangen. Storys gegen die Unsicherheit.

Menschen erzählen sich von jeher Geschichten, um ihre Erfahrungen zu teilen und besprechbar zu machen. Menschen lernen so voneinander, dass Innen- und Außensicht miteinander zusammenhängen. Dass alles etwas macht und nichts ohne Bedeutung ist.

Heute sind unsere Möglichkeiten Geschichten zu erzählen andere als früher. Wir erzählen Geschichten nicht mehr nur in der Familie oder dem direkten sozialen Umfluss, in dem wir leben. Wir können unsere Zuhörer*innenschaft in einem Umfang und mit einer Präzision wählen, wie noch nie zuvor.
Doch der Anlass für unsere Hibbelmärchen ist universell. Wir, die kinderwünschigen, schwangeren, bald gebärenden oder bereits geboren habenden Menschen, erzählen alle das Gleiche. Im Kern. Ganz abstrakt betrachtet.

Wir sind konfrontiert mit etwas Unvorhersehbarem, Unplanbarem, bis heute in Teilen noch Geheimnisvollem. Und die einzige Sicherheit, die wir haben ist, genau das: Dass es so ist, schon immer war und in unserem Leben für uns ganz persönlich auch nicht anders sein wird. Höchstwahrscheinlich.
Man weiß einfach nicht, was kommt. Selbst wenn man ganz genau weiß, was kommt.

Ich mag so umfassende Unsicherheiten nicht.
Wie viele autistische Menschen habe ich bereits unzählige Unsicherheiten im Leben. Bin ich bereits von Geheimnissen umgeben, die ich nie lüften werde.
Man kann mich leicht verwirren. Schnell verunsichern. Viele Menschen kennen mich nur im Unklaren darüber, was passiert ist, was gerade passiert und was passieren wird. Meine Wahrnehmung ist so breit und detailorientiert, dass ich auf komplexe Hypothesen und oft genug auch bloßes Drauflosmachen angewiesen bin. Es ist mein Normal keine Ahnung und keine Storys gegen die Unsicherheit zu haben. Mir helfen Geschichten nicht. Ich brauche Eindeutigkeit. Daher bevorzuge ich Datensammlungen und nutze meine Fähigkeit zur Mustererkennung, um die Lage zu analysieren und einzuordnen.

Seit ein paar Tagen träume ich von Schwangerschaft und Diffusität. Und habe noch 6 Tage, bis ich den ersten Test machen kann. Das ist die Hibbelphase. Meine erste mit so einer Häufung von Träumen. Es ist der erste Zyklus, in dem wir nur einen Versuch hatten. Der erste, in dem ich vor dem Eisprung krank war. Der erste, den ich mit einem Ovulationsmonitor getrackt habe. Der erste, in dem wir es morgens versucht haben. Der erste, in dem ich nicht von den letzten Orgasmuswellen in den Schlaf gelullt wurde, sondern den halben Tag darüber nachdachte, wie viele Spermien ich an die Schwerkraft verloren habe.

So vorgetragen ist aber selbst meine Datenanalyse eine Geschichte, oder?
Wäre es nicht toll, würde ich das erzählen können? „Wir haben es so lange versucht und haben anfangs immer gemacht, was wir für das organisatorisch effizienteste gehalten haben. Das hat nie geklappt. Aber dann haben wir umstandsgedrungen gemacht, was ging und das hat funktioniert. Wow!“

Aber würde es anderen helfen? Gut tun? Was machen Erzählungen dieser Art mit kinderwünschigen Menschen, die schon oft ihr Protokoll haben lassen (müssen), ohne, dass es für sie funktioniert hat? Entsteht durch diese Geschichten nicht erst der Wunsch, dass es bei ihnen auch so wird?
Sind unsere Geschichten Hoffnungsdünger voller Wunschsamen? Die großen Blätter unserer Geschichten das, was uns nicht zerfallen lässt, wenn die Realität in ihrer Unerbittlichkeit auf uns einwirkt?

Brauchen wir Hibbelmärchen, um die Unsicherheit zu überleben oder um die Realität zu spüren?

Leben machen – Teil 1, in dem Janne etwas zu sich schreibt

[Janne]
Und wieder ist es eine Linie.
Nur eine.

Vergangenes Jahr habe ich die Tage nach meinem Eisprung noch als halbe Elternschaft gesehen. Das hat mich getröstet, denn wenigstens zur Hälfte, war da ein Stückchen, ein „Zellchen“ Kind in mir drin.
Einige Monate später habe ich gemerkt, dass mir der Gedanke weh tut, ein halbes Zellkind zu gebären und sterben zu lassen. Alle 4 Wochen eine Geburt, alle 4 Wochen ein Tod.

Vielleicht etwas zu mir.
Ich bin eine weiße, nicht-binäre Person. 37 Jahre alt und 18 davon im Kinderwunsch. Vor 7 Jahren wurde ich als autistisch diagnostiziert, vor 6 Jahren Teil einer beständigen Partner*innenschaft.

Diese Beziehung war von vornherein als das soziale Nest hergerichtet, in dem Kinder aufwachsen. Dann kam Angst ins Spiel, dann Corona.
Wir haben an uns gearbeitet. Haben gewartet. Uns getröstet und versprochen, dass aufgeschoben nicht aufgehoben bedeutet.
Jetzt sind wir im 7. Monat kinderwünschig.

Ich möchte hier teilen, was mich in dieser Phase meines Lebens bisher beschäftigt hat. Was ich gelernt habe und verlernen möchte.