#AuDHS = #ADHS + #Autismusspektrum | Nachdenken über Schnittmengen und Gegensätze

[Disa] Als Kind bekam ich von meiner Tante M. ein Taschentuch für Zwillingsgeborene. Auch sie war Zwilling, ebenso meine Mutter und einer meiner Brüder, dem unsere Tante ebenfalls so ein Taschentuch schenkte. Weil ich Tante M. und ihre ansonsten pädagogisch wertvollen Geschenke mochte – die Matrjoschka und das Dalarna-Pferdchen habe ich sogar ins Erwachsenenalter gerettet –, zweifelte ich nicht an der Botschaft auf dem Taschentuch, leichtgläubig wie ich war. Also wuchs ich, dank Taschentuch, im Glauben auf, meine Zwiegespaltenheit in allen Dingen, die ich schon als Kind sehr bewusst wahrnahm, sei astrologisch vorherbestimmt. Der Text auf dem Taschentuch war da sehr eindeutig.

Heute weiß ich es besser. Astrologie ist Quatsch und meine Buntheit hat mit meinem So-Sein zu tun. Während der ADHS-Diagnostik erwähnte meine gute Dr. ADHS, dass manche meiner Testergebnisse auf Autismus hinweisen könnten. Sie kenne sich allerdings nicht gut genug aus, um das beurteilen zu können.

Noch habe ich keine Autismusdiagnose, die Warteschlangen zur Diagnostik sind lang. Ich hoffe, dass ich in einigen Monaten mehr weiß. Inzwischen habe ich mich selbst schlau gemacht und weiß daher, dass die Kombi Autismus/ADHS so selten gar nicht ist, ich nenne sie hier kurz AuDHS.

Seit einem Jahr nehme ich ein Medikament, das mein ADHS-Hirn unterstützt. Seither fühle ich die autistischen Symptome deutlicher. Ich empfinde sie quasi als freigestellt … Vorher haben sich die beiden Wesensarten gegenseitig überlagert und sorgten so für eine ziemlich anstrengende eingeschränkte Lebensqualität. Hott und Hü. Mit und dank Medikament erkenne ich die Prozesse in mir deutlicher, kann vieles besser handhaben und die Lebensqualität ist generell deutlich gestiegen.

Auf der folgendem Grafik fasse ich meine persönlichen Symptome zusammen. In der Mitte die Schnittmenge, in den zwei äußeren Spalten meine Symptome, die entweder der einen oder der anderen Diagnose zugehörig sind.

Meine Zwiegespaltenheit, siehe oben, hat also – so erkenne ich heute – mit den gegensätzlichen Kräften in mir zu tun. Ich habe die für mich gegensätzlichsten Kräfte farbig markiert. Neurodivergenz ist zwar bunt, aber oft ganz schön anstrengend.

Ich wünsche mir, das ich diese ganze Mélange weiter entspannen kann, noch mehr Druck herausnehmen. Noch weiß ich zwar nicht wie, aber ich übe weiter …

+++

Bildbeschreibung/Alternativtext unter der Grafik:
(Draufklick für groß)

Textgrafik, Text unter der Grafik lesbar

Die Grafik zeigt zwei Kreise. Der linke Kreis ist mit Autismusspektrum übertitelt, der rechte mit ADHS. Die Kreise haben eine Schnittmenge.

Der linke Kreis hat folgenden Inhalt:

  • Hoher Ruhebedarf,
    generell tiefes Stresslevel
  • Gern im Rückzug (Schneckenhaus/Kokon) | Regeneration am besten allein oder nur mit Partner | Natur hilft bei der Regeneration
  • Bemerken/Wahrnehmen kleiner Details, die andere nicht sehen
  • Hoher Bedarf an Struktur, Regeln, Routinen & Planung, Vorhersehbarkeit, Wiederholung, | Veränderung von Abläufen ist sehr stressig | Vorbereitung und klare Abmachungen sind wichtig
  • Berührung/Anfassen mancher Dinge wird als sehr unangenehm empfunden | (unangekündigtes) Berührtwerden ist unangenehm
  • Augenkontakt ist kein natürliches Bedürfnis
  • Oftmaliges Nichtverstehen von Ironie u/o sozialen Codes

Der rechte Kreis hat folgenden Inhalt:

  • (Innere) Hyperaktivität & Impulsivität
  • Grenzenlosigkeit/überbordende Grenzen
  • Hoher Stimulations- & Inspirationsbedarf
  • Exekutive Dysfunktion & Chaostendenz bei Umsetzung von Plänen & im Haushalt/Ordnung
  • Unterstimulation erzeugt Unkonzentriertheit und fördert Ablenkbarkeit und Fehlerbereitschaft
  • Zeitblindheit (auf einmal ist viel Zeit vergangen)
  • Motivierbarkeit bei uninteressanten Aufgaben sehr schwierig
  • Gleichzeitige Wahrnehmung von Ereignissen, was Priorisieren schwierig macht

Die Schnittmenge hat folgenden Inhalt:

  • Hyperfokus
  • Reizempfindlichkeit (Licht, Geräusche/Lärm, Geruch/Gestank, Berührungen)
  • Reduzierte Energiereserven
  • (Synästhesie & MirrorTouch)
  • Dauerhafte anstrengende Anpassungsleistung (Masking)
  • Ablehnungsangst/-empfindlichkeit
  • Soziale Ängste/Beziehungsfindung/-pflege
  • Stimming

Leben machen – Teil 10, wie sich Jannes Kinderwunsch anfühlt

[Janne]
Überraschend intim wurde der Moment, in dem mich jemand fragte: Wie fühlt sich der Kinderwunsch an?

„Wie Hunger“, antwortete ich.
„Wie Hunger, der nichts mit Lust zu tun hat“, dachte ich beschämt.

Die Person wollte wissen, ob die Konsequenzen dieses Wunsches denn so gar keine Rolle spielen. Ob denn da gar keine Angst ist. Und ich fand einen Weg, es zu beschreiben, ohne die Dringlichkeit, die Gier, die manchmal umwerfend krasse Unbedingtheit meiner Kinderwunschgefühle zu benennen.
Das habe ich inzwischen eingeübt, denn viele Menschen haben schlicht Angst vorm Kinderhaben. Der Verantwortung, dem Anspruch. Und Angst ist ein gnadenloser Empathiekiller. Ich möchte nicht, dass Menschen vor lauter eigener Angst kein Mitgefühl mehr für mich aufbringen. Egal, ob ich kinderwünschig oder mit Kindern lebend bin.

Mein Kinderwunsch fühlt sich manchmal an wie eine Blasenentzündung. Ich muss immer, aber es tut sich nichts. Und wenn doch – und sei es nur hypothetisch in den zwei Wochen Hibbelei – tut es weh, weil es nicht einfach so läuft.

Ich erlebe meinen Kinderwunsch als zutiefst innerlich und damit fernab von der Rationalität, die für Angst erforderlich ist.
Ich fühle da einen Drang, einen Trieb, der von etwas ausgeht, das in mir angelegt ist wie meine Augenfarbe, meine Körperstruktur, meine allgemeine Verdrahtung.
Das hat nichts damit zu tun, ob mich die Gesellschaft drängt und treibt. Als behinderte Person ist das vermutlich ohnehin das Letzte, was ich zu erwarten habe.

Ich glaube nicht an biologische Uhren und auch nicht an Kinder als das, was ein Menschenleben erst komplett macht.
Aber ich glaube an das Leben.
Ohne den Fortpflanzungstrieb gäbe es den Menschen schon lange nicht mehr und doch haben Menschen es geschafft, Scham darüber zu etablieren. Der Mensch soll dem Trieb nicht unterlegen sein. Er soll ihn beherrschen und kontrollieren. Das Tier mag triebgesteuert funktionieren, aber der Mensch doch nicht. Der kann doch nachdenken und planen. Der kann es doch richtig machen. Wer es nicht richtig macht, ist falsch. Dem Tier sehr nah. Kein richtiger Mensch mehr.

Klingt brutal, ist es auch.
Klingt sehr bewusst, ist es aber oft nicht.
Ableismus ist oft unbewusst. Die Abwertung, die Gewalt dahinter unsichtbar.

Und betrifft alle.
Auch alle, die erst an die Konsequenzen von Kindern denken, bevor sie erfühlen, wie das eigentlich ist, dieses Kinderwünschen. Erst daran zu denken, was alles schiefgehen kann, erst allen Horror durchzudenken und vorwegzunehmen, ist eine Schutzreaktion. Eine Strategie der Angstbewältigung.
Und Angst kann nur da entstehen, wo Sicherheit fehlt.
Ableismus nimmt genau diese Sicherheiten.

Ich hole meine Sicherheitsgefühle nicht aus meiner menschlichen Überlegenheit gegenüber Tieren oder meinen Fähigkeiten. Ich ziehe sie aus dem Wissen, dass das Leben immer ist und wird. Ob in meiner Form oder nicht – total egal. Ich werde gelebt haben und vielleicht auch ein Kind. Mehr ist eigentlich irrelevant. Deshalb ist es ein Trieb und eben nicht nur ein Wunsch, wie wir Menschen das nennen, um uns gegenseitig die Angst zu nehmen.

Leben machen – Teil 9, in dem kein Raum für Hoffnung ist

[Janne]
Ich weiß schon, dass es wieder nicht geklappt hat und versuche mich fernzuhalten von dem „hätte-würde-wenn-aber vielleicht doch“, das mir sonst so viel Trost gibt. Im Moment tröstet es mich nicht.

Im Moment zieht und drückt mein Uterus. Im Moment gibt es viele Erwartungen, denen ich nicht entspreche. Im Moment finde ich Komfort in Nischen, die nur wenige nachvollziehen können. Im Wollregal zum Beispiel. In der Repetition des Häkelns. Des Stickens. In der Stille des künstlichen Rauschens meiner Kopfhörer. Allein. Mit mir.

Meine Alleinigkeit ist so dicht, da ist kein Raum für Hoffnung — aber auch nicht für Trauer. Da ist alles voller Moment und ich genieße das.

Leben machen – Teil 8, in dem es um plötzliche Veränderungen geht

[Janne]
Eisprungzeit.
Für mich dieses Mal etwas aufreibend, denn mein Eisprung hat sich verschoben.
Ich kann dieser Verschiebung wohlwollend begegnen, obwohl ich üblicherweise nicht sonderlich geschmeidig auf Veränderungen reagieren kann.

Man sagt uns Autist*innen ja oft nach, wir seien nicht flexibel und hätten Probleme mit plötzlichen Veränderungen. Ich für meinen Teil habe weniger mit den Veränderungen als ihren Konsequenzen ein Problem.
Denn meine gesamte Leistungsfähigkeit, was das alltägliche Funktionieren und Kompensieren von äußeren Einflüssen angeht, hängt davon ab, dass ich weiß, was los ist. Und ich kann nur wissen, was los ist, wenn ich von vornherein weiß, was los sein wird oder sein könnte.

An kaum einer anderen Stelle kann ich nicht-autistischen Menschen so deutlich machen, dass Autismus einer neurologischen Mechanik folgt und tatsächlich nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun hat. Denn auch viele nicht-autistische Menschen werden nicht gern überrascht und werden sehr erschöpft von unsteter Lebensumgebung und unsicheren Bedingungen der Vorgänge um sie herum.
Ich hingegen werde letztlich hilflos, weil ich im Fall einer Plan- oder Ablaufänderung weniger und manchmal auch gar keinen Zugriff auf die Hirnfunktionen habe, die meine Reizaufnahme in irgendeiner Form einordnen, filtern, verarbeiten, integrieren. Ein Mal aus der Orientierung bin ich auf Hilfe angewiesen, die Situation zu verstehen und Prompts zu bekommen, was ich als Nächstes tun muss. Wenn es denn noch so milde ist, dass ich Hilfe von außen überhaupt als solche begreifen kann.

Diese Mechanik ist der empfindlichste Teil meines Autismus und der Hauptgrund dafür, dass ich im analogen Leben niemandem von meinem Kinderwunsch erzähle. Die meisten nicht-autistischen Menschen halten Babys und Kinder für verkörpertes Chaos und mich für nicht in der Lage, darauf angemessen und funktional reagieren zu können.
Ihr Konzept von Plötzlichkeit unterscheidet sich von meinem.
Ich habe noch nie ein Kind erlebt, das sich unvorhersehbar plötzlich verändert. Aber schon viele Menschen, die aus unbenannten und für mich unsichtbaren Beweggründen erst ins Kino und dann lieber doch in die Disco wollten – nachdem man dann doch ganz spontan mal noch durch ein paar Kneipen gezogen ist.
Je enger mein Bezug zum Kontext ist, desto leichter fällt es mir, Veränderungen vorherzusehen und in meine Erwartungen an den Rahmen, in dem sie sich ereignen könnten, einzuweben.

Dass sich der menschliche Eisprung um einige Tage verzögert, ist eine solche Veränderung. Sie hat zwar Konsequenzen für meinen Alltag, aber ich weiß schon, dass das absolut im normalen Rahmen ist und was ich jeweils tun muss.
Derzeit muss ich mal abspannen. Es war einigermaßen aufregend in den letzten beiden Wochen – wie soll denn bei so viel Gerumpel und Getöse auch vernünftig ein Ei aufgefangen, geschweige denn befruchtet und ein Embryo gebaut werden?

Leben machen – Teil 7, in dem Janne sich als Ovuhasen outet

[Janne]
7 Uhr 10.
Meine Hüfte drückt sich schmerzhaft auf den feuchten Boden, ein Vogel piept über der Kuppel meines Zelts. Ich bin auf einer Veranstaltung. Habe frei, bin in meiner Herzensbubble unterwegs und mein erster Gedanke ist der, dass ich das Testen nicht vergessen darf. Die platte Luftmatratze, der nasse Zeltboden, die knapp 10 Grad und die Unvorhersehbarkeit des Veranstaltungsgeschehens, das kommt alles danach, denn ich habe nur noch 20 Minuten.

Ich bin kein Temperaturmäuschen – ich bin ein Ovuhase. Jeden Tag mache ich um die gleiche Zeit einen Ovulationstest, damit mein Monitor eine konsistente Datenbasis hat und ich weniger mentale Belastung. Die Gedankenlast um meine Fruchtbarkeit ist hoch. Ich denke jeden Tag an meine Ernährung, meine Gesundheit, an Umweltgifte und die Notwendigkeit, diese Gedanken als etwas Persönliches zu behandeln. Sie also nicht wie andere Themen zu teilen oder zu besprechen. Diese Kategorie in meinem kommunikativen Handeln zu haben und in meinem sozialen Alltag anwenden zu können, ist Kernelement meines Maskings und damit etwas, das meinen Autismus weniger offensichtlich macht, weil es mich nicht-autistischen Menschen ähnlicher erscheinen lässt. Denn die sprechen auch nicht darüber. Wenn auch nicht aus den gleichen Gründen und mit den gleichen Zielen wie ich.

Mir ist es nicht peinlich, überwiegend an meinen Kinderwunsch zu denken und dabei immer wieder die gleichen Sätze, Ideen und Fragen im Kopf zu haben. Aber ich empfinde Scham, wenn ich merke, dass der Anspruch meiner Umwelt an mich ist, sie nicht gleichermaßen repetitiv zu teilen.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass man sich mehr Varianz von mir dabei wünscht. So als ob sie mich bitten, ihnen meine Gedanken doch abwechslungsreicher mitzuteilen. Obwohl sie es nicht sind. Und auch nicht sein können, denn es sind nun einmal immer die gleichen Dinge. Ovulationstest – Körper – XYZ meiden und kompensieren – Sex – Zeiträume und deren Gestaltung – Schwangerschaftstests.

Seit ich morgens die Ovulationstests mache, habe ich morgens einige Stunden Pause im Kopf. Das Ergebnis gibt mir Klarheit, ich muss mich nicht sorgen, ob ich meinen Eisprung verpasst habe und an welchem Zyklustag ich gerade bin. Ich weiß in etwa, wie dick meine Schleimhaut jetzt ist und warum ich heute schon Lust auf Sex habe und so viel Spaß an Sport. Ich weiß, welche Ernährung mir jetzt genau guttut und ob ich mir Gedanken um das Einplanen von Sex machen muss oder nicht.
Ich liebs.
Dahin zu kommen war schwierig und sicherlich gibt es Schöneres als 5 Minuten zusätzlich auf dem Zeltplatzklo rumzustehen, weil da auch die einzigen Mülleimer sind – aber was macht man nicht alles für ein, zwei, drei Gedankenkilos weniger. Und ein Baby. Dann vielleicht irgendwann.

Hoffentlich.

Leben machen – Teil 6, nachdem es wieder nicht geklappt hat

[Janne]
Erst konnte der teure Monitor meinen Schwangerschaftstest nicht auslesen und ich mich kaum entscheiden, ob ich doch nochmal welche kaufe, dann, keine 24 Stunden später: Krämpfe, Blut und Tränen.

„Schade“, sagte mein Mann. „Schade“, fühlte ich.

Ich hatte ein gutes Gefühl. Es ging mir sehr gut.
Seit ich mich ernährungs- und verhaltenstechnisch empfängnisbereit wie ein Schloßhoftor mache, ist mein PMDS verschwunden. PMDS, das steht für „prämenstruelle dysphorische Störung“. Und für massiv depressive Einbrüche vor der Menstruation bei mir.
Die ich lange für normal hielt. Bis sie unerträglich wurden. Da dachte ich, was für ein Pechvogel ich doch bin. Da menstruiere ich schon nicht mal freiwillig, sondern umstandsbedingt und dann ist es so krass, dass ich von vier Wochen im Monat eine traurig bin, weil ich nicht schwanger bin; eine, weil ich nicht genug dafür bin, schwanger werden zu dürfen und eine, weil mein Körper mich hormonbedingt depressiv und suizidal macht.

Inzwischen nehme ich seit Jahren Mönchspfeffer und seit Kurzem auch pflanzliches Östrogen. Ich gebe mehr als die Hälfte meines Geldes für Biolebensmittel aus, ernähre mich vegan, nehme Folsäure, Zink, Magnesium, Calcium, B12 und D3. Dreimal die Woche mache ich Sport, bei Bedarf auch häufiger.
Und es hat geholfen.
Es geht mir hervorragend in der Woche vor der Blutung.

Umso tiefer ist der Fall von der Klippe, vor der es nur eine einzelne Linie gibt.
Dass dem Aufprall ein „Schade“ an die Seite gestellt wird, erscheint mir wenig. Doch da unten in diesem tiefen Tal, ist es besser vom schwachen Schein des „Schade“ angeleuchtet zu werden, als im Dunklen zu sein.

Man muss sehen können, wohin man einen Schritt nach dem anderen weitermacht.

Leben machen – Teil 5, in dem es um Hibbelmärchen geht

[Janne]
Viele der Quatschgeschichten rund ums Kindermachen und Gebären nennt man „Ammenmärchen“.
Ich glaube, dass es Hibbelmärchen sind. Geschichten gegen das Zerriebenwerden zwischen Hoffen und Bangen. Storys gegen die Unsicherheit.

Menschen erzählen sich von jeher Geschichten, um ihre Erfahrungen zu teilen und besprechbar zu machen. Menschen lernen so voneinander, dass Innen- und Außensicht miteinander zusammenhängen. Dass alles etwas macht und nichts ohne Bedeutung ist.

Heute sind unsere Möglichkeiten Geschichten zu erzählen andere als früher. Wir erzählen Geschichten nicht mehr nur in der Familie oder dem direkten sozialen Umfluss, in dem wir leben. Wir können unsere Zuhörer*innenschaft in einem Umfang und mit einer Präzision wählen, wie noch nie zuvor.
Doch der Anlass für unsere Hibbelmärchen ist universell. Wir, die kinderwünschigen, schwangeren, bald gebärenden oder bereits geboren habenden Menschen, erzählen alle das Gleiche. Im Kern. Ganz abstrakt betrachtet.

Wir sind konfrontiert mit etwas Unvorhersehbarem, Unplanbarem, bis heute in Teilen noch Geheimnisvollem. Und die einzige Sicherheit, die wir haben ist, genau das: Dass es so ist, schon immer war und in unserem Leben für uns ganz persönlich auch nicht anders sein wird. Höchstwahrscheinlich.
Man weiß einfach nicht, was kommt. Selbst wenn man ganz genau weiß, was kommt.

Ich mag so umfassende Unsicherheiten nicht.
Wie viele autistische Menschen habe ich bereits unzählige Unsicherheiten im Leben. Bin ich bereits von Geheimnissen umgeben, die ich nie lüften werde.
Man kann mich leicht verwirren. Schnell verunsichern. Viele Menschen kennen mich nur im Unklaren darüber, was passiert ist, was gerade passiert und was passieren wird. Meine Wahrnehmung ist so breit und detailorientiert, dass ich auf komplexe Hypothesen und oft genug auch bloßes Drauflosmachen angewiesen bin. Es ist mein Normal keine Ahnung und keine Storys gegen die Unsicherheit zu haben. Mir helfen Geschichten nicht. Ich brauche Eindeutigkeit. Daher bevorzuge ich Datensammlungen und nutze meine Fähigkeit zur Mustererkennung, um die Lage zu analysieren und einzuordnen.

Seit ein paar Tagen träume ich von Schwangerschaft und Diffusität. Und habe noch 6 Tage, bis ich den ersten Test machen kann. Das ist die Hibbelphase. Meine erste mit so einer Häufung von Träumen. Es ist der erste Zyklus, in dem wir nur einen Versuch hatten. Der erste, in dem ich vor dem Eisprung krank war. Der erste, den ich mit einem Ovulationsmonitor getrackt habe. Der erste, in dem wir es morgens versucht haben. Der erste, in dem ich nicht von den letzten Orgasmuswellen in den Schlaf gelullt wurde, sondern den halben Tag darüber nachdachte, wie viele Spermien ich an die Schwerkraft verloren habe.

So vorgetragen ist aber selbst meine Datenanalyse eine Geschichte, oder?
Wäre es nicht toll, würde ich das erzählen können? „Wir haben es so lange versucht und haben anfangs immer gemacht, was wir für das organisatorisch effizienteste gehalten haben. Das hat nie geklappt. Aber dann haben wir umstandsgedrungen gemacht, was ging und das hat funktioniert. Wow!“

Aber würde es anderen helfen? Gut tun? Was machen Erzählungen dieser Art mit kinderwünschigen Menschen, die schon oft ihr Protokoll haben lassen (müssen), ohne, dass es für sie funktioniert hat? Entsteht durch diese Geschichten nicht erst der Wunsch, dass es bei ihnen auch so wird?
Sind unsere Geschichten Hoffnungsdünger voller Wunschsamen? Die großen Blätter unserer Geschichten das, was uns nicht zerfallen lässt, wenn die Realität in ihrer Unerbittlichkeit auf uns einwirkt?

Brauchen wir Hibbelmärchen, um die Unsicherheit zu überleben oder um die Realität zu spüren?

Leben machen – Teil 2, in dem es ums Wünschen geht

[Janne]
Wie viele autistische Menschen habe auch ich einen sehr konkreten Zugang zu Sprache. Wenn ich mich nicht anstrenge „nicht autistisch“ zu lesen, zu sprechen und zu verstehen, offenbart sich mein wörtliches Verständnis deutlich.
In den vergangenen Monaten bin ich oft mit dem Wort „Kinderwunsch“ konfrontiert. Ein Wort, das ich inzwischen nicht mehr als passend zu dem empfinde, was mit mir passiert.

Ich wünsche nicht mehr. Ich will.
Und je länger ich darüber nachdenke, habe ich möglicherweise nie wirklich nur gewünscht. Aber immer gesagt, es wäre ein Wunsch.

Als es anfing, war ich Anfang 20. Mein Leben war kompliziert und schwierig. Ich musste mich fragen, was ich will. Brauchte dringend ein konkretes Ziel, um die Herausforderungen in der näheren Zukunft als die Anstrengung wert zu empfinden.
Ich habe meinen Kinderwunsch damals gespürt und in alle Richtungen unterdrückt, weil er mir falsch erschien. Man bekommt doch keine Kinder, damit das eigene Leben erfüllt erscheint. Man kriegt doch keine Kinder, wenn man allein ist. Wenn man Hilfe braucht. Wenn man arm ist. Erst recht nicht, wenn man zusätzlich auch noch behindert ist.
Ich dachte, ich wäre noch nicht genug, um Elter zu sein und hielt das für ein lösbares Problem. In den folgenden Jahren habe ich praktisch durchgehend alles Neue und Neuere zum Thema Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Baby- und Kleinkindzeit gelesen. Habe an mir gearbeitet, mich verselbstständigt und in Lebensbahnen gezwungen, die formal für eine gute Eignung zum Elter sprechen.

Hätte ich mir ein Kind nur gewünscht, hätte ich das nicht geschafft.
Ich habe es gewollt und das hat mir die Kraft dafür gegeben.
Im Gespräch mit anderen Menschen allerdings habe ich das so nie ausgedrückt. Meine ganze Willenskraft habe ich immer wieder verschleiert, um nicht in Konflikte zu geraten. Für andere Menschen blieb mein Kinderwunsch also nur das: ein Wunsch.

Wünsche sind harmlos. Wünsche dürfen alle haben.
Man kann niemanden das Wünschen verbieten.
Wünsche sind volatil. Man muss sich nicht näher damit befassen.
Man muss sie nicht ernst nehmen. Es ist eine Wahl, ob man die Wünsche von jemandem unterstützt oder bestärkt – oder auch nicht.
Solange ich mir ein Kind, eine Elternschaft, nur gewünscht habe, blieb ich im direkten Kontakt unberührt von jenen gesellschaftlichen Ansprüchen und Imperativen, die mit Elternschaft einhergehen.

Als ich später dann zaghaft begann, meinen Willen zu kommunizieren, hat sich das verändert. Ich führte viele Gespräche, in denen es darum ging, dass Kinder immer jemanden brauchen. Dass Kinder immense Ausgaben bedeuten. Dass es belastend ist, Kinder zu haben. Ob mir wirklich klar sei, was ich da im Sinn habe. Dass meine Phantasie dazu sicher schön sei, aber die Realität …
Mein ganzes Wissen, meine gesamte Vorarbeit wird in solchen Gesprächen als nicht vorhanden angenommen. Mein Wille zum Kind, eine Gefahr für mich. Und andere. Die müssen sich ja dann schließlich um mich kümmern, wenn ich im Meltdown abdrehe, weil das Baby stundenlang schreit und ich im Schlafentzug bin.

Konfrontiert mit meinem Kinderwollen, entwickeln Menschen eine Idee von mir. In dieser Idee bin ich immer eine behinderte Frau, die am Alltag scheitert oder zu scheitern droht. Die Hilfe braucht, und zwar nicht nur für sich, sondern auch für ihr Baby.
In ihrer Vorstellung bin ich nie Janne, die*r herausfindet und lernt, wie der Alltag mit Kind oder sogar Kindern gestaltet sein muss, damit sie*r selbstständig zurechtkommt. Nie Janne mit Kleinkind. Mit Schulkind. Beim Abiball mit Teenagerkind. Janne, das Großelter, das eigene Erfahrungen aus dieser Phase weitergibt und hilft.
Ich bin nie wie all die anderen Menschen, die schon vor mir Kinder geboren und aufgezogen haben.

Diese Perspektive auf mich kenne ich bereits in Bezug auf andere Dinge.
Dass ich anderer Menschen Ideen von mir nicht entspreche, ist also nichts Neues. Trotzdem wirken sie natürlich auf mich. Verunsichern mich. Verletzen mich. Wecken Zweifel an meinem Kinderwollen und letztlich auch mir selbst.
Wann immer Menschen mir heute vermitteln, dass ich nicht genug für Elternschaft bin, frage ich mich, ob das eine Art ist mir zu sagen, dass ich in ihren Augen nicht genug zum Leben bin. Denn dazu gehört es ja, das Kinderhaben. Zum Leben.

Wir verschiedenen Menschen leben zwar nicht fürs Kinderbekommen, aber weil verschiedene Menschen Kinder bekommen haben, gibt es uns.
Ich glaube, dass viele diesen Umstand nicht so bewusst haben und entsprechend wenig wertschätzen. Aber das hat nichts mit mir zu tun. Das ist nichts, was mich beeinflussen muss.
Ich lebe, also kann ich Leben machen.

„Was mache ich hier eigentlich?“ Über Selbstzweifel.

[Sabrina] Voller Begeisterung habe ich spontan zugesagt als Disa fragte wer Lust hätte über seinen Alltag mit ADHS zu schreiben.

Ein paar Ideen waren schnell zusammengetragen, und dann kamen die Zweifel. Was weiss ich denn schon über ADHS. Meine Diagnose liegt noch nicht mal 6 Monate zurück. Ich weiss gerade gar nicht so richtig was in meinem Leben alles ADHS ist und was nicht. Was habe ich denn zu dem Thema überhaupt zu sagen. Interessiert das irgendwen? Was wenn meine Diagnose (die nicht sehr ausführlich war) doch nicht stimmt und ich wirklich nur unfähig und faul bin?

Also schreibe ich über meine Zweifel. Selbstzweifel. Davon habe ich genug, schon immer. Warum kriege ich einfache Dinge nicht hin? Warum schaffe ich es nicht mein Leben in den Griff zu kriegen? Warum habe ich immer schon das Gefühl nicht in diese Gesellschaft zu passen? Warum kann ich nicht zuhören? Warum will ich immer neue Hobbys ausprobieren, warum stürze ich mich mit vollem Eifer in ein neues Thema, schaffe mir jede Menge Zeugs dafür an, nur um es ein paar Wochen, Monate, in Ausnahmefällen auch Jahre später von heute auf morgen liegen zu lassen um mich anderen Dingen zu widmen? Warum muss ich immer alles auf den letzten Drücker machen?

Jetzt weiß ich, das hat alles mit meinem umdiagnostizierten ADHS zu tun. Aber die Zweifel sind hartnäckig. Über 40 Jahre haben sie sich in meinem Leben eingebrannt und große Schäden hinterlassen. Soziale Ängste, depressive Phasen, aber auch ganz praktische Dinge wie seit Jahren nur ein Taschengeld zu verdienen, keine soziale Absicherung zu haben. Ich habe wahnsinniges Glück dass meine Familie und mein Partner mich trotz allem immer unterstützt haben. Ansonsten wäre ich vielleicht schon auf der Strasse gelandet.

Die Diagnose ADHS ändert den Blick auf die Dinge die in meinem Leben nicht funktionieren. Aber ich glaube ich brauche noch eine ganze Menge Zeit und Hilfe um mein Leben endlich in den Griff zu bekommen. Die Selbstzweifel hinter mir zu lassen und Platz für ein neues Gefühl zu schaffen.