Leben machen – Teil 8, in dem es um plötzliche Veränderungen geht

[Janne]
Eisprungzeit.
Für mich dieses Mal etwas aufreibend, denn mein Eisprung hat sich verschoben.
Ich kann dieser Verschiebung wohlwollend begegnen, obwohl ich üblicherweise nicht sonderlich geschmeidig auf Veränderungen reagieren kann.

Man sagt uns Autist*innen ja oft nach, wir seien nicht flexibel und hätten Probleme mit plötzlichen Veränderungen. Ich für meinen Teil habe weniger mit den Veränderungen als ihren Konsequenzen ein Problem.
Denn meine gesamte Leistungsfähigkeit, was das alltägliche Funktionieren und Kompensieren von äußeren Einflüssen angeht, hängt davon ab, dass ich weiß, was los ist. Und ich kann nur wissen, was los ist, wenn ich von vornherein weiß, was los sein wird oder sein könnte.

An kaum einer anderen Stelle kann ich nicht-autistischen Menschen so deutlich machen, dass Autismus einer neurologischen Mechanik folgt und tatsächlich nichts mit meiner Persönlichkeit zu tun hat. Denn auch viele nicht-autistische Menschen werden nicht gern überrascht und werden sehr erschöpft von unsteter Lebensumgebung und unsicheren Bedingungen der Vorgänge um sie herum.
Ich hingegen werde letztlich hilflos, weil ich im Fall einer Plan- oder Ablaufänderung weniger und manchmal auch gar keinen Zugriff auf die Hirnfunktionen habe, die meine Reizaufnahme in irgendeiner Form einordnen, filtern, verarbeiten, integrieren. Ein Mal aus der Orientierung bin ich auf Hilfe angewiesen, die Situation zu verstehen und Prompts zu bekommen, was ich als Nächstes tun muss. Wenn es denn noch so milde ist, dass ich Hilfe von außen überhaupt als solche begreifen kann.

Diese Mechanik ist der empfindlichste Teil meines Autismus und der Hauptgrund dafür, dass ich im analogen Leben niemandem von meinem Kinderwunsch erzähle. Die meisten nicht-autistischen Menschen halten Babys und Kinder für verkörpertes Chaos und mich für nicht in der Lage, darauf angemessen und funktional reagieren zu können.
Ihr Konzept von Plötzlichkeit unterscheidet sich von meinem.
Ich habe noch nie ein Kind erlebt, das sich unvorhersehbar plötzlich verändert. Aber schon viele Menschen, die aus unbenannten und für mich unsichtbaren Beweggründen erst ins Kino und dann lieber doch in die Disco wollten – nachdem man dann doch ganz spontan mal noch durch ein paar Kneipen gezogen ist.
Je enger mein Bezug zum Kontext ist, desto leichter fällt es mir, Veränderungen vorherzusehen und in meine Erwartungen an den Rahmen, in dem sie sich ereignen könnten, einzuweben.

Dass sich der menschliche Eisprung um einige Tage verzögert, ist eine solche Veränderung. Sie hat zwar Konsequenzen für meinen Alltag, aber ich weiß schon, dass das absolut im normalen Rahmen ist und was ich jeweils tun muss.
Derzeit muss ich mal abspannen. Es war einigermaßen aufregend in den letzten beiden Wochen – wie soll denn bei so viel Gerumpel und Getöse auch vernünftig ein Ei aufgefangen, geschweige denn befruchtet und ein Embryo gebaut werden?

Leben machen – Teil 7, in dem Janne sich als Ovuhasen outet

[Janne]
7 Uhr 10.
Meine Hüfte drückt sich schmerzhaft auf den feuchten Boden, ein Vogel piept über der Kuppel meines Zelts. Ich bin auf einer Veranstaltung. Habe frei, bin in meiner Herzensbubble unterwegs und mein erster Gedanke ist der, dass ich das Testen nicht vergessen darf. Die platte Luftmatratze, der nasse Zeltboden, die knapp 10 Grad und die Unvorhersehbarkeit des Veranstaltungsgeschehens, das kommt alles danach, denn ich habe nur noch 20 Minuten.

Ich bin kein Temperaturmäuschen – ich bin ein Ovuhase. Jeden Tag mache ich um die gleiche Zeit einen Ovulationstest, damit mein Monitor eine konsistente Datenbasis hat und ich weniger mentale Belastung. Die Gedankenlast um meine Fruchtbarkeit ist hoch. Ich denke jeden Tag an meine Ernährung, meine Gesundheit, an Umweltgifte und die Notwendigkeit, diese Gedanken als etwas Persönliches zu behandeln. Sie also nicht wie andere Themen zu teilen oder zu besprechen. Diese Kategorie in meinem kommunikativen Handeln zu haben und in meinem sozialen Alltag anwenden zu können, ist Kernelement meines Maskings und damit etwas, das meinen Autismus weniger offensichtlich macht, weil es mich nicht-autistischen Menschen ähnlicher erscheinen lässt. Denn die sprechen auch nicht darüber. Wenn auch nicht aus den gleichen Gründen und mit den gleichen Zielen wie ich.

Mir ist es nicht peinlich, überwiegend an meinen Kinderwunsch zu denken und dabei immer wieder die gleichen Sätze, Ideen und Fragen im Kopf zu haben. Aber ich empfinde Scham, wenn ich merke, dass der Anspruch meiner Umwelt an mich ist, sie nicht gleichermaßen repetitiv zu teilen.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass man sich mehr Varianz von mir dabei wünscht. So als ob sie mich bitten, ihnen meine Gedanken doch abwechslungsreicher mitzuteilen. Obwohl sie es nicht sind. Und auch nicht sein können, denn es sind nun einmal immer die gleichen Dinge. Ovulationstest – Körper – XYZ meiden und kompensieren – Sex – Zeiträume und deren Gestaltung – Schwangerschaftstests.

Seit ich morgens die Ovulationstests mache, habe ich morgens einige Stunden Pause im Kopf. Das Ergebnis gibt mir Klarheit, ich muss mich nicht sorgen, ob ich meinen Eisprung verpasst habe und an welchem Zyklustag ich gerade bin. Ich weiß in etwa, wie dick meine Schleimhaut jetzt ist und warum ich heute schon Lust auf Sex habe und so viel Spaß an Sport. Ich weiß, welche Ernährung mir jetzt genau guttut und ob ich mir Gedanken um das Einplanen von Sex machen muss oder nicht.
Ich liebs.
Dahin zu kommen war schwierig und sicherlich gibt es Schöneres als 5 Minuten zusätzlich auf dem Zeltplatzklo rumzustehen, weil da auch die einzigen Mülleimer sind – aber was macht man nicht alles für ein, zwei, drei Gedankenkilos weniger. Und ein Baby. Dann vielleicht irgendwann.

Hoffentlich.

Vorurteile über Autismus und die Autismusspektrum-Diagnose

[Disa] Vor allem Frauen und als Frauen gelesene Personen wird ihre Autismusspektrum-Diagnose oft nicht geglaubt. Schon auf meine ADHS-Diagnose wurde oft sehr ungläubig reagiert. Wie es mir wohl ergehen wird, wenn ich demnächst die vermutete Autismusspektrum-Diagnose bekommen haben werde?

Im Internet habe ich folgende Grafik zum Thema Vorurteile gefunden:

Textgrafik. In der Mitte steht eine langhaarige Frau, die ein weißes Shirt und hellbraune Shorts trägt. Um sie herum ist der Text auf Englisch, der in diesem Artikel auf deutsch übersetzt worden ist. Das Bild ist in hellroten Tönen gehalten.
Textgrafik. In der Mitte steht eine langhaarige Frau, die ein weißes Shirt und hellbraune Shorts trägt. Um sie herum ist der Text auf Englisch, der in diesem Artikel auf deutsch übersetzt worden ist. Das Bild ist in hellroten Tönen gehalten.

Wie man sich diskriminierend und entwertend verhält?
Erwachsene-Autismusspektrum-Edition einer kleinen Auswahl an „sehr hilfreichen“ Chats:

Sie können nicht Autist*in sein, weil …
… Sie Augenkontakt herstellen können.
… Sie zu einfühlsam sind.
… Sie weiblich sind.
… Sie nicht autistisch aussehen.
… Sie Freund*innen, eine*n Partner*in oder
Kinder haben.
… Sie einen Beruf haben.
… Sie zu normal sind.
… Sie erwachsen sind.
… Sie die Schule, Ausbildung oder Universität abgeschlossen haben.
… Sie zu schlau sind.
… Sie sich nicht wie mein 5 Jahre alter autistischer Sohn/Neffe verhalten.

+++

Soweit die Grafik. Wirklich hilfreich ist es dagegen immer, das Gegenüber ernstzunehmen, Respekt, Akzeptanz zu leben.

Niemand weiß von außen, was und wie ein Gegenüber die Welt wirklich wahrnimmt.

Leben machen – Teil 6, nachdem es wieder nicht geklappt hat

[Janne]
Erst konnte der teure Monitor meinen Schwangerschaftstest nicht auslesen und ich mich kaum entscheiden, ob ich doch nochmal welche kaufe, dann, keine 24 Stunden später: Krämpfe, Blut und Tränen.

„Schade“, sagte mein Mann. „Schade“, fühlte ich.

Ich hatte ein gutes Gefühl. Es ging mir sehr gut.
Seit ich mich ernährungs- und verhaltenstechnisch empfängnisbereit wie ein Schloßhoftor mache, ist mein PMDS verschwunden. PMDS, das steht für „prämenstruelle dysphorische Störung“. Und für massiv depressive Einbrüche vor der Menstruation bei mir.
Die ich lange für normal hielt. Bis sie unerträglich wurden. Da dachte ich, was für ein Pechvogel ich doch bin. Da menstruiere ich schon nicht mal freiwillig, sondern umstandsbedingt und dann ist es so krass, dass ich von vier Wochen im Monat eine traurig bin, weil ich nicht schwanger bin; eine, weil ich nicht genug dafür bin, schwanger werden zu dürfen und eine, weil mein Körper mich hormonbedingt depressiv und suizidal macht.

Inzwischen nehme ich seit Jahren Mönchspfeffer und seit Kurzem auch pflanzliches Östrogen. Ich gebe mehr als die Hälfte meines Geldes für Biolebensmittel aus, ernähre mich vegan, nehme Folsäure, Zink, Magnesium, Calcium, B12 und D3. Dreimal die Woche mache ich Sport, bei Bedarf auch häufiger.
Und es hat geholfen.
Es geht mir hervorragend in der Woche vor der Blutung.

Umso tiefer ist der Fall von der Klippe, vor der es nur eine einzelne Linie gibt.
Dass dem Aufprall ein „Schade“ an die Seite gestellt wird, erscheint mir wenig. Doch da unten in diesem tiefen Tal, ist es besser vom schwachen Schein des „Schade“ angeleuchtet zu werden, als im Dunklen zu sein.

Man muss sehen können, wohin man einen Schritt nach dem anderen weitermacht.

Was bei #ADHS helfen kann | Medikamente nehmen Teil 3

[Disa] Inzwischen habe ich bereits zwei Wochen Erfahrung mit meinem Medikament (Dexmethylphenidat) gesammelt. Am Anfang der Sitzung erzähle ich Dr. ADHS, was ich bisher mit Focalin erlebt habe. Sie schreibt mit und erklärt mir anschließend, was da gerade in meinem Hirn passiert. Dabei erstellt sie zur Veranschaulichung wieder eine Textgrafik.

Der Thalamus, den ich bereits von früheren Sitzungen kenne, reagiert auf die höhere Dopamingabe so, dass er einen Puffer, einen Filter auf meine Wahrnehmung legt. Die Dopamingabe schenkt mir beispielsweise, dass ich Geräusche nicht mehr so unmittelbar laut und nervig wie ohne Dopamin wahrnehme. Das erste Geschenk.

Das zweite Geschenk ereignet sich im Präfrontalen Cortex (PFC): Das ist der Ort der Steuerung. Wenn zu wenig Dopamin zur Verfügung steht, steuert das Hirn ohne meine Mitbestimmung meine Wahrnehmung und meine Interpretation von Einflüssen, was zu diesem mir sehr vertrauten Fremdsteuerungsgefühl führt. Was sehr anstrengend ist. Dank genug Dopamin bin ich zunehmend in der Lage, selbst zu steuern, wie ich wahrnehme und wie ich die Wahrnehmungen interpretiere.

Dort fängt dann die Eigenleistung an. Meine bisherigen guten Erlebnisse und Wahrnehmungen mit Focalin waren bisher eher zufällig, doch die Therapie, die ich jetzt hier mache, zielt darauf ab, dass ich gute Erfahrungen willentlich herbeiführen lernen kann. (Davon aber später.)

Erst sprechen wir jedoch noch über das dritte Geschenk: Mein lymbisches System belohnt mich mit mehr innerer Ruhe. Auch hier wird zukünftig Eigenleistung zu noch mehr Ruhe führen können.

Wir sprechen in der weiteren Zeit darüber, wie dieses Mehr an Lebensqualität, die ich mit diesen drei Geschenken konkret erfahren kann, aussehen könnte. Konkret geht es um eine Erweiterung meiner Grenzen hin zu mehr Selbstbestimmung.

Jedes Hirn hat quasi seinen ganz eigenen Dopaminbedarfslevel. Und jedes ADHS-Hirn braucht grundsätzlich die immer gleiche Dosis, um diesen Bedarf zu decken. Ich werde mich dennoch nicht jeden Tag mit der einmal gefundenen und festgelegten Dosis gleich gut fühlen. Das Leben ist ja nicht ausschließlich von diesem Mittel abhängig, ich bin immer noch die gleiche Person mit meinen Gewohnheiten und Mustern. Ich werde auch nicht – wie vorher vom Dopaminmangel fremdbestimmt – nun vom Dopamin gesteuert, sondern das Genug an Dopamin ermöglicht es mir, dass ich nun selbst bestimmen kann, welche Gedanken mich beschäftigen sollen und welche Reize ich an mir heranlasse. (Eine der vielen Bedenken, die fast alle ADHSler*innen haben, bevor sie sich auf das eine oder andere Mittel einlassen, ist die Angst vor Fremdbestimmung durch das Medikament. Genau das Gegenteil ist der Fall, wie ich schon nach kurzer Zeit bestätigen kann.)

Meine Aufgabe besteht nun darin, mich mehr und mehr selbst zu steuern. Ich kann mir neue Ziele setzen, ich kann mich ausbreiten, neue Wünsche formulieren, mir das Leben wie ein Büffet vorstellen, aus dem ich mich bedienen kann. Innerhalb meiner Persönlichkeit habe ich nun viel mehr Spielraum. Doch das muss ich erstmal begreifen. Und lernen. Die Muster, die ich mir wegen meiner ständige Begrenztheit/Eingeschränktheit angeeignet habe, müssen definiert und durch neue Muster ersetzt werden. Das ist eine Art Neukonditionierungsprozess, der mir dabei hilft, mich selbst zu steuern, mehr Selbstbestimmung leben zu können.

Schließlich sprechen wir über die Einnahme des Mittels und sie empfiehlt mir, das Mittel recht bald nach dem Aufstehen einzunehmen. Später werde ich es nach Gusto nehmen können, doch jetzt ist wichtig, dass ich die Kurve beobachten kann. Der erste Peak ist nach einer Stunden, der zweite nach vier.

Als ich die morgendlichen Schwindel während der beiden letzten Vormittage erwähne, vermutet sie, dass ich ein Zuviel von Dopamin haben könnte, da mein Partner bei mir ist. Der Körper stellt ja auch eigenes Dopamin zur Verfügung, das allerdings im ADHS-Hirn in der Regel kaum ausreicht. Wohlfühlmenschen können offenbar als Dopamin-Booster wirken, und vielleicht wird dadurch dann zu viel Dopamin frei. (Wenn eine neurotypische Person das Mittel nimmt, erlebt sie es oft als eine Art Rauschzustand.) Das ist aber erst einmal eine These, die noch weiter beobachtet werden muss.

Ebenfalls muss beobachtet werden, ob die Pickel in meinem Gesicht tatsächlich vom Focalin kommen.

INFO: Diesen Text habe ich im November 2023 geschrieben.


Teil 1
Teil 2
Teil 4

Fortsetzung folgt

Leben machen – Teil 5, in dem es um Hibbelmärchen geht

[Janne]
Viele der Quatschgeschichten rund ums Kindermachen und Gebären nennt man „Ammenmärchen“.
Ich glaube, dass es Hibbelmärchen sind. Geschichten gegen das Zerriebenwerden zwischen Hoffen und Bangen. Storys gegen die Unsicherheit.

Menschen erzählen sich von jeher Geschichten, um ihre Erfahrungen zu teilen und besprechbar zu machen. Menschen lernen so voneinander, dass Innen- und Außensicht miteinander zusammenhängen. Dass alles etwas macht und nichts ohne Bedeutung ist.

Heute sind unsere Möglichkeiten Geschichten zu erzählen andere als früher. Wir erzählen Geschichten nicht mehr nur in der Familie oder dem direkten sozialen Umfluss, in dem wir leben. Wir können unsere Zuhörer*innenschaft in einem Umfang und mit einer Präzision wählen, wie noch nie zuvor.
Doch der Anlass für unsere Hibbelmärchen ist universell. Wir, die kinderwünschigen, schwangeren, bald gebärenden oder bereits geboren habenden Menschen, erzählen alle das Gleiche. Im Kern. Ganz abstrakt betrachtet.

Wir sind konfrontiert mit etwas Unvorhersehbarem, Unplanbarem, bis heute in Teilen noch Geheimnisvollem. Und die einzige Sicherheit, die wir haben ist, genau das: Dass es so ist, schon immer war und in unserem Leben für uns ganz persönlich auch nicht anders sein wird. Höchstwahrscheinlich.
Man weiß einfach nicht, was kommt. Selbst wenn man ganz genau weiß, was kommt.

Ich mag so umfassende Unsicherheiten nicht.
Wie viele autistische Menschen habe ich bereits unzählige Unsicherheiten im Leben. Bin ich bereits von Geheimnissen umgeben, die ich nie lüften werde.
Man kann mich leicht verwirren. Schnell verunsichern. Viele Menschen kennen mich nur im Unklaren darüber, was passiert ist, was gerade passiert und was passieren wird. Meine Wahrnehmung ist so breit und detailorientiert, dass ich auf komplexe Hypothesen und oft genug auch bloßes Drauflosmachen angewiesen bin. Es ist mein Normal keine Ahnung und keine Storys gegen die Unsicherheit zu haben. Mir helfen Geschichten nicht. Ich brauche Eindeutigkeit. Daher bevorzuge ich Datensammlungen und nutze meine Fähigkeit zur Mustererkennung, um die Lage zu analysieren und einzuordnen.

Seit ein paar Tagen träume ich von Schwangerschaft und Diffusität. Und habe noch 6 Tage, bis ich den ersten Test machen kann. Das ist die Hibbelphase. Meine erste mit so einer Häufung von Träumen. Es ist der erste Zyklus, in dem wir nur einen Versuch hatten. Der erste, in dem ich vor dem Eisprung krank war. Der erste, den ich mit einem Ovulationsmonitor getrackt habe. Der erste, in dem wir es morgens versucht haben. Der erste, in dem ich nicht von den letzten Orgasmuswellen in den Schlaf gelullt wurde, sondern den halben Tag darüber nachdachte, wie viele Spermien ich an die Schwerkraft verloren habe.

So vorgetragen ist aber selbst meine Datenanalyse eine Geschichte, oder?
Wäre es nicht toll, würde ich das erzählen können? „Wir haben es so lange versucht und haben anfangs immer gemacht, was wir für das organisatorisch effizienteste gehalten haben. Das hat nie geklappt. Aber dann haben wir umstandsgedrungen gemacht, was ging und das hat funktioniert. Wow!“

Aber würde es anderen helfen? Gut tun? Was machen Erzählungen dieser Art mit kinderwünschigen Menschen, die schon oft ihr Protokoll haben lassen (müssen), ohne, dass es für sie funktioniert hat? Entsteht durch diese Geschichten nicht erst der Wunsch, dass es bei ihnen auch so wird?
Sind unsere Geschichten Hoffnungsdünger voller Wunschsamen? Die großen Blätter unserer Geschichten das, was uns nicht zerfallen lässt, wenn die Realität in ihrer Unerbittlichkeit auf uns einwirkt?

Brauchen wir Hibbelmärchen, um die Unsicherheit zu überleben oder um die Realität zu spüren?

Leben machen – Teil 4, in dem es um Geier geht

Leben machen — Teil 4, in dem es um Geier geht

[Janne]
„Coaches.“ Ich betrachtete die Flyer in der Kinderwunschpraxis und dachte: „Natürlich. Wo, wenn nicht hier? Geier.“

Natürlich kreisen sie hier, wo viele Menschen sind. Viele Menschen mit Krankheiten, die noch nicht erkannt, umfänglich erforscht und verstanden sind. In diesem Gesundheitssystem. Viele Menschen mit Pech. Viele mit Hoffnung. Mit dem Geld und Willen zur Investition, für eine Kinderwunschbehandlung. Menschen, die wie ein Fischerkahn auf stürmischer See umherschwanken und sich leicht den einen oder anderen saftigen Extrahappen Geld aus der Hand ziehen lassen. Von Möwen. Also Geiern. Also — naja — Coaches ohne wissenschaftlich fundierten Hintergrund halt.

Ich kanns verstehen, aber wütend macht es mich auch.
Warum ich nicht schwanger werde, ist derzeit nicht klar, deshalb werden mir zahlreiche Optimierungsvorschläge gemacht. Entspannung, Ernährungsumstellung und ein positives Mindset sind dabei die Klassiker. Als würden Äpfel und Gurken, Happy Happy und wobbelige Muskeln schwanger machen. „Zeig mir, wie du dir ein Baby entspannt hast, Sabine, Meditationscoach für Frauen im Kinderwunsch. Mach mal vor, das will ich mit eigenen Augen sehen.“ denke ich ärgerlich und drehe den Flyer um.

Mareike macht was mit Kristallen und Energieflüssen. Petra bietet heilpraktische Begleitung und Energiefeldreinigung nach Fehlgeburten an. Das sind offenbar alles Frauen, stelle ich fest. Der einzige (so von mir gelesene) Mann in dieser Flyerlandschaft ist Genetiker und stellt seine Praxis vor.
Klar weiß ich, dass Robert der Genetiker vermutlich auch deshalb eine gut laufende Praxis hat, weil sich Tina, seine Frau, um die Kinder gekümmert hat und jetzt nur schwerlich mit einer 15 Jahre-Lebenslauflücke wieder im früheren Job anfangen kann. Weshalb Tina jetzt in der Lebensmitte eine Selbstständigkeit anfängt, die mehr oder weniger komplett auf ihren oder fremden Lebensweisheiten beruht. Manche Tinas machen Schmuck für Etsy und manche halt Geistheilung mit Handauflegen und Globuli. Wir leben im Jahr 2024, aber das Patriarchat knallt an manchen Stellen weiter wie 1940. Und funktioniert.

Ich selbst bin gerade ziemlich allein mit meiner Kinderwünschigkeit. Mein Wohnort ist überaltert, das soziale Leben findet im Schützenverein und einer Walkinggruppe statt. Mein Austausch passiert praktisch komplett online. Ich lese viel. Schreibe hier. Höre Podcasts von Frauen, die mich, ob bewusst oder unbewusst verletzen, weil sie vergessen, dass es auch behinderte Menschen mit Kinderwunsch gibt. Die hören, wie wichtig ihnen ein gesundes Kind ist. Die hören, wie es für sie wäre, wäre das Kind, das sie wünschen oder erwarten, behindert.
Eine einfühlsame Begleitung, eine wissende Mutti, die man alles fragen kann, die habe ich nicht. Und da setzen die ganzen Tinas, Petras und Mareikes an. Fürsorgen und Helfen im Privaten wie im Beruflichen, das bieten sie und so viele Menschen nehmen es an. Zum Preis von 365 Euro 90 pro Schwingung und Stunde.
Es ist so traurig und bitter.

Girlbossfeminismus würde sagen: „Hey geil, die Frauen verdienen endlich mal was an dem Service, den sie immerzu unentgeltlich leisten sollten.“ Mein Feminismus sagt: „When you’re rising — lift others up.“ Wenn man Menschen in der Kinderwunschzeit oder nach einem Verlust helfen und guttun möchte, dann sollte das passieren, ohne ihnen das Gefühl zu geben, nicht entspannt genug, nicht gut genug ernährt, nicht fit, nicht heil, nicht happy genug zu sein.

Ich habe mir vorgenommen, einen eigenen Flyer dort auszulegen, wenn ich das nächste Mal da bin. Der Text wird in etwa sein: „Hey, na? Auch unentspannt, gefräßig und mies drauf weils nicht klappt? Lass mal quatschen. 🐦‍🔥“

Leben machen – Teil 3, in dem es um Wunder geht

[Janne]
Wunder, das sind unvorhersehbare und unerklärbare Geschehnisse.
Und trotzdem sprechen viele Menschen von einem Wunder, wenn es um Babys geht. Mich verwundert das, denn mir ist einigermaßen unerklärlich, warum sie das tun.

Während ich im Wartezimmer der Kinderwunschpraxis saß, betrachtete ich die Baby-Fotowand, die dort wie die Krücken in der Grotte von Lourdes platziert ist. So als wollten sie allen, die hier herkommen, in diesen verheißungsvollen Wallfahrtsort der Kinderwünschigen, zeigen: „Ja, es ist möglich!“

Während meines Termins in der Praxis gab es keinen Moment, in dem ich das Gefühl hatte, mich einem Wunder zu nähern.
Viel mehr fragte ich mich, ob meine seelische und körperliche Integrität hier erhalten bliebe und ob das nicht eigentlich eher ein Wunder erfordert.

Das Telefon klingelte während unseres ersten Termins. Vier Mal. Und vier Mal ging die Ärztin dran und sprach mit den Mitarbeiter*innen am Empfang.
Ich hatte schon kein Gefühl mehr für die Informationen, die uns vermittelt wurden. Reihenfolge der Untersuchungen, was ist nötig, was nicht – wer macht was und wie – für mich war das ein einziger Brei.
Diese Momente der Desorientierung machen mich unsicher. Sie ziehen viel Energie und meine Schwelle zum maskierten Roboter zu werden sinkt. In diesem Zustand habe ich keinen Zugriff mehr auf mich selbst. Ich mache mit und stimme zu, weil ich nicht mehr weiß, was ich möchte.
So kam es auch dazu, dass ich direkt an Ort und Stelle untersucht wurde. Mein Mann ging raus und kümmerte sich um einen Termin für sein Spermiogramm – die Gynäkologin ging in mich rein und schallte meinen Uterus.
Informationsgewitter während ich immobilisiert und ent-intimisiert bin. Wunderlich, wie dieser Umstand keinerlei Berücksichtigung fand. Dass ich mich so fühle, das kann doch niemand wollen.

Am Ende stieg ich zurück in meine Unterwäsche und rein ins Laborzimmer. Blut abnehmen, Termine eintragen. Mein Mann wartete draußen.
Kein Wunder. Ein Paar mit Zwillingen war gerade in die Praxis gekommen. Ein Paar, das vermutlich sehr detailliert beschreiben kann, wie es zu diesen Kindern kam, denn hier passiert absolut nichts Unerklärliches oder Unerwartetes. Der Schleier des Ungesehenen und Unerklärlichen – in einer Kinderwunschpraxis ist er weitgehend gelüftet. Das Wundern über die (unerwartete) Entstehung eines Kindes – es bleibt ein Moment im Leben der einfach-so-schwanger-Werdenden.

Leben machen – Teil 2, in dem es ums Wünschen geht

[Janne]
Wie viele autistische Menschen habe auch ich einen sehr konkreten Zugang zu Sprache. Wenn ich mich nicht anstrenge „nicht autistisch“ zu lesen, zu sprechen und zu verstehen, offenbart sich mein wörtliches Verständnis deutlich.
In den vergangenen Monaten bin ich oft mit dem Wort „Kinderwunsch“ konfrontiert. Ein Wort, das ich inzwischen nicht mehr als passend zu dem empfinde, was mit mir passiert.

Ich wünsche nicht mehr. Ich will.
Und je länger ich darüber nachdenke, habe ich möglicherweise nie wirklich nur gewünscht. Aber immer gesagt, es wäre ein Wunsch.

Als es anfing, war ich Anfang 20. Mein Leben war kompliziert und schwierig. Ich musste mich fragen, was ich will. Brauchte dringend ein konkretes Ziel, um die Herausforderungen in der näheren Zukunft als die Anstrengung wert zu empfinden.
Ich habe meinen Kinderwunsch damals gespürt und in alle Richtungen unterdrückt, weil er mir falsch erschien. Man bekommt doch keine Kinder, damit das eigene Leben erfüllt erscheint. Man kriegt doch keine Kinder, wenn man allein ist. Wenn man Hilfe braucht. Wenn man arm ist. Erst recht nicht, wenn man zusätzlich auch noch behindert ist.
Ich dachte, ich wäre noch nicht genug, um Elter zu sein und hielt das für ein lösbares Problem. In den folgenden Jahren habe ich praktisch durchgehend alles Neue und Neuere zum Thema Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Baby- und Kleinkindzeit gelesen. Habe an mir gearbeitet, mich verselbstständigt und in Lebensbahnen gezwungen, die formal für eine gute Eignung zum Elter sprechen.

Hätte ich mir ein Kind nur gewünscht, hätte ich das nicht geschafft.
Ich habe es gewollt und das hat mir die Kraft dafür gegeben.
Im Gespräch mit anderen Menschen allerdings habe ich das so nie ausgedrückt. Meine ganze Willenskraft habe ich immer wieder verschleiert, um nicht in Konflikte zu geraten. Für andere Menschen blieb mein Kinderwunsch also nur das: ein Wunsch.

Wünsche sind harmlos. Wünsche dürfen alle haben.
Man kann niemanden das Wünschen verbieten.
Wünsche sind volatil. Man muss sich nicht näher damit befassen.
Man muss sie nicht ernst nehmen. Es ist eine Wahl, ob man die Wünsche von jemandem unterstützt oder bestärkt – oder auch nicht.
Solange ich mir ein Kind, eine Elternschaft, nur gewünscht habe, blieb ich im direkten Kontakt unberührt von jenen gesellschaftlichen Ansprüchen und Imperativen, die mit Elternschaft einhergehen.

Als ich später dann zaghaft begann, meinen Willen zu kommunizieren, hat sich das verändert. Ich führte viele Gespräche, in denen es darum ging, dass Kinder immer jemanden brauchen. Dass Kinder immense Ausgaben bedeuten. Dass es belastend ist, Kinder zu haben. Ob mir wirklich klar sei, was ich da im Sinn habe. Dass meine Phantasie dazu sicher schön sei, aber die Realität …
Mein ganzes Wissen, meine gesamte Vorarbeit wird in solchen Gesprächen als nicht vorhanden angenommen. Mein Wille zum Kind, eine Gefahr für mich. Und andere. Die müssen sich ja dann schließlich um mich kümmern, wenn ich im Meltdown abdrehe, weil das Baby stundenlang schreit und ich im Schlafentzug bin.

Konfrontiert mit meinem Kinderwollen, entwickeln Menschen eine Idee von mir. In dieser Idee bin ich immer eine behinderte Frau, die am Alltag scheitert oder zu scheitern droht. Die Hilfe braucht, und zwar nicht nur für sich, sondern auch für ihr Baby.
In ihrer Vorstellung bin ich nie Janne, die*r herausfindet und lernt, wie der Alltag mit Kind oder sogar Kindern gestaltet sein muss, damit sie*r selbstständig zurechtkommt. Nie Janne mit Kleinkind. Mit Schulkind. Beim Abiball mit Teenagerkind. Janne, das Großelter, das eigene Erfahrungen aus dieser Phase weitergibt und hilft.
Ich bin nie wie all die anderen Menschen, die schon vor mir Kinder geboren und aufgezogen haben.

Diese Perspektive auf mich kenne ich bereits in Bezug auf andere Dinge.
Dass ich anderer Menschen Ideen von mir nicht entspreche, ist also nichts Neues. Trotzdem wirken sie natürlich auf mich. Verunsichern mich. Verletzen mich. Wecken Zweifel an meinem Kinderwollen und letztlich auch mir selbst.
Wann immer Menschen mir heute vermitteln, dass ich nicht genug für Elternschaft bin, frage ich mich, ob das eine Art ist mir zu sagen, dass ich in ihren Augen nicht genug zum Leben bin. Denn dazu gehört es ja, das Kinderhaben. Zum Leben.

Wir verschiedenen Menschen leben zwar nicht fürs Kinderbekommen, aber weil verschiedene Menschen Kinder bekommen haben, gibt es uns.
Ich glaube, dass viele diesen Umstand nicht so bewusst haben und entsprechend wenig wertschätzen. Aber das hat nichts mit mir zu tun. Das ist nichts, was mich beeinflussen muss.
Ich lebe, also kann ich Leben machen.

Leben machen – Teil 1, in dem Janne etwas zu sich schreibt

[Janne]
Und wieder ist es eine Linie.
Nur eine.

Vergangenes Jahr habe ich die Tage nach meinem Eisprung noch als halbe Elternschaft gesehen. Das hat mich getröstet, denn wenigstens zur Hälfte, war da ein Stückchen, ein „Zellchen“ Kind in mir drin.
Einige Monate später habe ich gemerkt, dass mir der Gedanke weh tut, ein halbes Zellkind zu gebären und sterben zu lassen. Alle 4 Wochen eine Geburt, alle 4 Wochen ein Tod.

Vielleicht etwas zu mir.
Ich bin eine weiße, nicht-binäre Person. 37 Jahre alt und 18 davon im Kinderwunsch. Vor 7 Jahren wurde ich als autistisch diagnostiziert, vor 6 Jahren Teil einer beständigen Partner*innenschaft.

Diese Beziehung war von vornherein als das soziale Nest hergerichtet, in dem Kinder aufwachsen. Dann kam Angst ins Spiel, dann Corona.
Wir haben an uns gearbeitet. Haben gewartet. Uns getröstet und versprochen, dass aufgeschoben nicht aufgehoben bedeutet.
Jetzt sind wir im 7. Monat kinderwünschig.

Ich möchte hier teilen, was mich in dieser Phase meines Lebens bisher beschäftigt hat. Was ich gelernt habe und verlernen möchte.